Adventaktion 2021- tolles Ergebnis – Trinkwasser für Kinder in Simbabwe

Die gesammelten Spenden unseres Adventprojekts ergaben

4.822,00 EUR

Allen Spender_innen
für diese Großzügigkeit und dieses besondere Engagement
VIELEN DANK!!!

Frohe und friedliche Weihnachten!

Engel aus der Maroltingergasse bringen sauberes Wasser zu Kindern in Simbabwe!  VIELEN DANK an alle fleißigen Engerln, die mit vielen Keksen, Kuchen und köstlichen Beiträgen für unser Projekt gesammelt haben!                                                                                                                                             Engel: Alex Kepplinger 2E

Mülltrennung leicht gemacht

Liebe Schüler*innen!

Ab nächster Woche wird es in allen Klassenräumen 2 Müllsammeltaschen (eine Papier-Mülltasche und eine Mülltasche für Plastik, Metall und Tetrapakerl) zur Verfügung geben, um eine funktionierende Mülltrennung an unserer Schule zu garantieren. Denn eine richtig durchgeführte Mülltrennung leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Indem Materialien recycelt und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, kann der Ressourcenverbrauch und der CO2-Ausstoß reduziert und somit die Umwelt entlastet werden. Ich bitte euch in dem Zusammenhang achtsam mit diesen Taschen umzugehen und eine sachgerechte Mülltrennung durchzuführen. Bei Fragen könnt ihr euch gern jederzeit bei mir melden oder euch an Mitglieder des Maroltinger Umweltkomitees wenden.

Liebe Grüße

Sarah

3E Projekt “Revolution”

Schülerinnen und Schüler der 3E haben sich in Geschichte und Musik fächerübergreifend mit der “Französischen Revolution und Les Miserables” beschäftigt. Hier einige Eindrücke der Jugendlichen.

Wir freuen uns, dass neue Erkenntnisse gewonnen wurden und sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Aufgaben mit großem Interesse gewidmet haben. À la Volonté du Peuple

Anja Kapun und Martina Lenz-Höfinger

Chemie Projekt Recycling

Mit dem Thema „Recycling“ hat das GRG 16 mit zwei 4. Klassen (4A, 4E) heuer am 16. Projektwettbewerb des VCÖ teilgenommen. Dieser Projektwettbewerb wird alle zwei Jahre für die 8. Schulstufe ausgeschrieben und mehr als 200 Schulen aus Österreich, Deutschland, Slowakei und Ungarn haben heuer unter dem Motto „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ teilgenommen. Zahlreiche Sponsoren aus der Wirtschaft unterstützten dieses Projekt großzügig und so konnten wir im Februar Projekthilfen im Wert von ca. 1000 € – für unsere Schule gesponsert von der OMV – entgegennehmen.
Trotz schwieriger Umstände heuer, ließen wir uns nicht die Freude am Experimentieren nehmen. Da klassenübergreifende Projekte nicht möglich waren und die Schüler*innen im Schichtbetrieb die Schule besuchten, mussten wir die Schülerexperimente auf mehrere Wochen aufteilen. Eigenhändig konnten die Schüler*innen dann das Recycling von Glas, Papier, Kunststoff und Wasser ausprobieren und nachvollziehen.
Zusätzlich suchten sich die Schüler*innen ein Recycling-Thema aus und bereiteten eine PowerPoint-Präsentation dazu vor. Die jeweils andere Gruppe war per Videoübertragung zugeschaltet und konnte sich mit Kommentaren, Fragen und Anmerkungen beteiligen. Von Kaffeekapseln- über Altöl-, Bioabfall- und Kleiderrecycling bis hin zum Recycling von Lampen oder Leiterplatten (um nur einige zu nennen) war ein breit gefächertes Themenarrangement dabei. Die Schüler*innen der 4A gestalteten außerdem Plakate, die nach wie vor den Gang vor dem Chemiesaal schmücken.
Um diesem uns allen betreffenden Thema noch mehr Gewicht zu verleihen, waren auch andere Kolleg*innen aufgerufen sich in ihren Unterrichtsfächern an der Thematik zu beteiligen und so wurde u.a. in Religion eine Collage „Verantwortung für die Schöpfung/Natur“ erstellt und im Klassenraum aufgehängt. Auch im Geschichtsunterricht der 4E wurde in einer kleinen Gruppenarbeit das Thema historisch aufgerollt. Die Zusammenfassung dieser Arbeit begann in der Antike mit dem Recyclen von Metall und Glas und führte über die “Haderlumpen” des Mittelalters bis in die 80er Jahren, wo es erstmals eine von staatlicher Seite verordnete Mülltrennung gab.

Wir möchten dem „Verband der Chemielehrer/innen Österreichs“ dafür danken, dass er immer wieder so ein Großprojekt auf die Beine stellt und nicht müde wird, Sponsoren und Unterstützer zu finden, die dankenswerterweise Mittel zur Verfügung stellen, die die Freude an der Teilnahme beflügeln. Danke auch an die Kolleg*innen, die sich auch daran beteiligten und mitwirkten. Es ist eine Freude zu sehen, wie man Kinder für Umweltthemen begeistern kann, denn ja, es geht uns alle an!

Katrin Spitzer & Barbara Höller

Papierrecycling
Glasschmelzen
Kläranlage selbstgemacht
Plakat

Adventaktion 2020

 

Liebe SchülerInnen der Maroltingergasse!

 „Hilf mir, es selber zu machen“

…war das Motto unserer heurigen Adventaktion

und wir wollten und wollen 58 Kinder im Mutter Kind Haus Frida mit einer weihnachtlichen Schachtel, gefüllt mit Bastelmaterial, überraschen.

Und so sah es in unserem Konferenzzimmer aus:

VIELEN DANK für alle fleißigen Hände und eure großzügigen Spenden !!!

  

Vielen Dank für euer Engagement!!     Großen Dank aus dem Haus Frida!!

Die ReligionlehrerInnen der Maroltingergasse

Teil 2 der Adventaktion

Wir halten zusammen – Religion verbindet

Religion verbindet – Aktion für Zusammenhalt und Frieden

 

Wir Maroltinger ReligionslehrerInnen beteiligen uns mit unseren SchülerInnen
an der Initiative der Schulämter der verschiedenen Konfessionen und Religionen:

„Wir halten zusammen – Glaube verbindet!“

Dazu gestalten unsere SchülerInnen weiße Stoff-Bänder mit

  •  persönlichen Gedanken,
  • einer Friedensbotschaft,
  • einem religiösen oder spirituellen Satz,
  • Werten, die aus dem eigenen Glauben heraus gelebt werden und die gleichzeitig allgemeine Werte sind, wie Freundschaft, gute Nachbarschaft, Mitmenschlichkeit, Güte, Frieden, Vertrauen, Geschwisterlichkeit, Liebe, Barmherzigkeit, Solidarität über alle Weltanschauungen hinaus ….

diese werden dann im Klassenraum und außen an unserer Schule angebracht, und als interreligiöses Freundschaftsband am Handgelenk getragen.

Friede fängt in unseren Herzen an, in der Achtung vor jedem Menschen, in der Liebe zum Nächsten, im Verzicht auf Diffamierung, in der Überwindung von Angst und  – in der Schule –  in der guten Selbstverständlichkeit, mit der wir in unseren Klassen Kinder und Jugendliche jeder Religion nicht nur akzeptieren, sondern auch als Bereicherung verstehen und miteinander ins Gespräch kommen.

 

Wir setzen ein Zeichen!

Projekt Präsentation und Kommunikation 5. Klassen

In der Woche nach den Semesterferien findet wie jedes Jahr um diese Zeit von Dienstag bis Donnerstag das Präsentationsprojekt der 5. Klassen statt.

Im Vorfeld konnten die SchülerInnen dabei nach eigenem Interesse aus einem reichhaltigen Themenpool sechs zwei- bis vierstündige Kurse auswählen, für die sie sich auf der Moodle-Plattform anmelden mussten.

Die Liste der Kurse zeigt eine breite Palette, die zu den Themen Präsentation und Kommunikation angeboten wird:
Körpersprache, Stimmtechnik, Einführung in die Rhetorik, Kommunikationstechniken, Präsentieren mit Powerpoint, geschlechterspezifische Kommunikation, englische Konversation und Dialogführung, Videopräsentation, visuelle Präsentation; um hier nur einige zu nennen. Sämtliche Kurse werden von den ProfessorInnen der Schule abgehalten.

Den Abschluss bildet eine Reflexionsphase, in der die SchülerInnen das Erlernte und Erprobte Revue passieren lassen und eine Mappe dazu gestalten.