Erasmus+
Erasmusprojekt 2019-2022

Unser Projektlogo
Triple E : E-learning – E-twinning – E-rasmus
Eine digitales School Exchange Partnerschaft zwischen dem GRG 16 in Wien und der LPO Antoine de ST-EXUPERY auf La Réunion.

Projektarbeit
Unser Projekttitel zeigt drei wichtige Säulen des Projekts, die miteinander verknüpft wurden und mit deren Hilfe sich unsere Schulen im europäischen Kontext geöffnet haben.
Durch E-Learning-Aktivitäten wurde ein verantwortungsvoller und zugleich motivationsfördernder Umgang mit digitalen Medien bewirkt, den immer höher werdenden Ansprüchen in der Computerwelt Rechnung getragen und die Schüler und Schülerinnen angespornt, besonders im Fremdsprachenunterricht E-Tools zu verwenden und auch zu verbreiten, indem sie Unterrichtsstunden für andere Schüler und Schülerinnen geplant und durchgeführt haben. Die E-Learning-Inhalte bezogen sich hauptsächlich auf kulturelle, geschichtliche, aber auch alltägliche Geschehnisse der beiden Partnerländer.
E-twinning war unsere gemeinsame Kommunikationsplattform. In unserem Twinspace wurden einerseits miteinander an verschiedenen Aufgaben gearbeitet, Material gesammelt und Ergebnisse dargestellt. Die Planung der Reisen und das Feed-back zu verschiedenen Tools und zum Projekt wurden auch im Twinspace festgehalten. Insgesamt sind dort 12 Themen abgebildet, die von beiden Schulen auf Deutsch und Französisch regelmäßig bearbeitet wurden.
- Neuigkeiten/Actualités
- Erwartungshaltung/Vos attentes et besoins
- Sich vorstellen/Se présenter
- Unsere Länder/Nos pays
- Neue Technologien/Nouvelles Technologies
- Verwendung von E-Tools
- Unterricht und Fortbildung/Enseignement et Formation
- Endarbeiten/Tâches finales
- Virtuelle Treffen/Rencontre Virtuelles
- Feed-back/Réflexion
- Verbreitung des Projekts/Diffusion du Projet
- Open Resources
E-rasmus steht für den reellen Austausch der Partnerschulen, in dem all das, was SchülerInnen und LehrerInnen im Laufe des Projekts virtuell geplant hatten, reell umgesetzt und erlebt wurde. Die virtuellen Kontakte dienten als Vorbereitung auf das persönliche Erleben, wo die Fremdsprache spontan gesprochen wurde und die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Dinge unternahmen, die zuvor am Computer geplant wurden. Während der Besuche wurden zudem auch andere Schulen besucht, wo die SchülerInnen zuvor geplante Unterrichtseinheiten an SchülerInnen verschiedener Altersgruppe weitergaben.

Die Projektgruppe auf La Réunion

Erasmus+
Erasmusprojekte
Unsere Schule nimmt seit dem Schuljahr 2019/20 an mehreren Erasmus + Programmen teil.
KA1 – Mobilitätsprojekte für Lehrer*innen
Dieses Programm bietet im Bereich Schulbildung Mobilitätsprojekte für Pädagog*innen und Schulpersonal, die für die Schulentwicklung von großer Bedeutung sind. Diese von der EU geförderten internationalen Weiterbildungskurse werden in Anspruch genommen, um wertvolle Erfahrungen machen zu können, die anschließend in unserer Schule weitergegeben und umgesetzt werden. Bereits im Sommer 2019 konnte Frau Prof. Miranda einen Kurs in Canterbury (Drama and improvisation techniques) machen. Im Dezember nahmen Frau Prof. Gerber und Herr Prof. Heinz Köllbichler in Palermo an einem Kurs teil (e-Learning for educators) und Frau Prof. Margrit Köllbichler besuchte Anfang März einen Kurs zum Thema Teambildung in Zypern.
KA1 Erasmus+ Job-Shadowing: „Besuch“ aus Italien
Zwei Kolleginnen aus Italien haben sich im Rahmen eines KA1 Erasmusprogramms für Lehrermobilitäten drei Tage lang unsere Schule und insbesondere unsere Projekte angesehen.
Laura Vattano und Simonetta Mocellini wurden am Montag, den 10. Februar 2020 von Frau Direktor Gutenberg begrüßt und nach einem informativen Gespräch mit Kaffee und Faschingskrapfen führte sie Kollegin Schwarz durch unser Schulhaus. Am Montag und Dienstag fanden einerseits Gespräche mit verschiedenen Kollegen und Kolleginnen zu diversen Projekten und rund um unsere Schulorganisation statt (Prof. Budinowski - TSH, Prof. Burger-Administration, Prof. Gerber-eTwinning und Erasmusprojekte, Prof. Grünsteidl-Sazel - Businesswoche), andererseits hatten die zwei Lehrerinnen mit den Fächern Französisch und Musik, die Gelegenheit, verschiedenen Unterrichtsstunden beizuwohnen. Das Angebot reichte angefangen mit diversen Fremdsprachen, wie Englisch, Französisch und Italienisch über Musik und EDV bis zum Projekt Präsentation und Kommunikation. Am Mittwoch durften Laura und Simonetta Kollegin Kickinger-Brenner im Rahmen der Projektwoche „soziale Arbeitswelt“ in verschiedene soziale Einrichtungen begleiten und die Schüler und Schülerinnen bei der Arbeit kennen lernen.
KA1 - Konsortiumsprojekt mit der Bildungsdirektion Steiermark. DÖKOT
Die Bildungsdirektion Steiermark hat für die nächsten zwei Schuljahre ein großes Mobilitätsprojekt eingereicht, an dem über 170 österreichische Schulen, darunter auch die Maroltingergasse, teilnehmen werden. Im Projekt DökoT - Das ökologische Talent - werden in den Bereichen Ökologie, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Interkulturelles Lernen, Europa und Fremdsprachen sowohl Fortbilungskurse, sowie die Möglichkeit zu Jobshadowing in anderen europäischen Ländern angeboten werden. Dieses Konsortiumsprojekt ist Teil einer europaweiten Fortbildungsinitiative: in 16 weiteren Ländern werden ebenfalls Konsortiumsanträge zu diesem Schwerpunkt gestellt: Aus einer gemeinsamen inhaltlichen Basis heraus entwickelt jedes Land sein konkretes europäisches Fortbildungs-und Austauschprogramm. Das Motto lautet: „Voneinander lernen, miteinander wissen!“.
KA2 – School Exchange Partnerschaft
Ein zweiter, großer Bereich von Erasmus+ sind die School Exchange Partnerschaften, die abgesehen von regelmäßigen Projektaktivtäten einen gegenseitigen Besuch von Schüler*innengruppen beinhalten. Seit September 2019 läuft das Erasmus+ Projekt „Triple-E: E-learning, E-twinning, E-rasmus“ mit einer französischen Schule aus La Réunion, das bis Ende des Schuljahres 2022 dauern wird. In diesem Projekt arbeiten die Französischschüler*innen zweier Oberstufenklassen mit zwei Klassen der Schule St. Exupéry in Les Avirons zusammen, die Deutsch lernen. Die Zusammenarbeit erfolgt über unser gemeinsames digitales Klassenzimmer, dem Twinspace, wo auf interaktive Art und Weise und mit verschiedenen digitalen Tools von allen Beteiligten Learning Apps, Quizzes, Rätsel erstellt und Aufgaben diverser Art bearbeitet werden. Darüber hinaus ist es unsere Aufgabe, E-Tools und den verbindenden eTwinning-Gedanken nicht nur auf der Plattform, sondern auch in unserer Schule und darüber hinaus zu verbreiten.

Unsere Partnerschüler und -schülerinnen in La Réunion mussten erkennen, wer sich hinter den Masken verbrigt.
In unserer Schule hat eine Gruppe von Schülerinnen eine E-Learning Stunde in der 4. Klasse gestaltet und Französisch-Schnupperstunden in der 2. Klasse, wo mit professioneller Anleitung der Schülerinnen neben herkömmlichen spielerischen Aktivitäten auch das Smartphone benutzt werden durfte.

Oberstufenschülerinnen gestalten e-learning Stunden in der 2. und 4. Klasse.
Im November 2019 haben mich vier Schülerinnen aus der 7C bei einer Lehrer*innentagung zum Thema „Authentisches Schreiben im Fremdsprachenunterricht“ in die Tourismusschule Wassermanngasse begleitet und meinen Workshop dahingehend unterstützt, indem sie den anwesenden Lehrer*innen aus Schülerinnensicht die Zusammenarbeit auf der eTwinning-Plattform erklären konnten und bei der Erstellung einer E-Zeitschrift den Teilnehmer*innen helfend zur Seite standen.
Im Mai 2020 sollten wir nun Besuch aus La Réunion bekommen, der aufgrund der aktuellen Situation rund um Corona nicht stattfand. Wir haben natürlich weiterhin regen Kontakt mit unserer Partnerschule und haben uns auch über unsere Situation in „Coronazeiten“ ausgetauscht. Ende April haben wir uns in einem Videomeeting gesehen und uns die Lage in unseren Ländern beschrieben. Wir wissen natürlich nicht, wie es mit dem Reisen weitergehen wird, hoffen aber trotzdem, dass der Besuch im nächsten Schuljahr nachgeholt werden kann und dass unsere Reise nach La Réunion stattfinden wird.
Renate Gerber