Aktuelles zu Deutsch

Information

Projekt Präsentation und Kommunikation 5. Klassen

In der Woche nach den Semesterferien findet wie jedes Jahr um diese Zeit von Dienstag bis Donnerstag das Präsentationsprojekt der 5. Klassen statt.

Im Vorfeld konnten die SchülerInnen dabei nach eigenem Interesse aus einem reichhaltigen Themenpool sechs zwei- bis vierstündige Kurse auswählen, für die sie sich auf der Moodle-Plattform anmelden mussten.

Die Liste der Kurse zeigt eine breite Palette, die zu den Themen Präsentation und Kommunikation angeboten wird:
Körpersprache, Stimmtechnik, Einführung in die Rhetorik, Kommunikationstechniken, Präsentieren mit Powerpoint, geschlechterspezifische Kommunikation, englische Konversation und Dialogführung, Videopräsentation, visuelle Präsentation; um hier nur einige zu nennen. Sämtliche Kurse werden von den ProfessorInnen der Schule abgehalten.

Den Abschluss bildet eine Reflexionsphase, in der die SchülerInnen das Erlernte und Erprobte Revue passieren lassen und eine Mappe dazu gestalten.



Romreise 6B, 6C

Auch in diesem Jahr finden für die 6. Klassen die altbewährten Kulturwochen statt. Von 24.03. bis 30.03.2019 fährt die Klasse 6b gemeinsam mit der 6c nach Rom.

Spannende und ereignisreiche Tage stehen bevor: Sehenswürdigkeiten wie das Kolosseum, das Forum Romanum, die Vatikanischen Museen und die Besichtigung des Petersdoms (Vatikan) sowie der gemeinschaftliche Pompeji- und Vesuv-Besuch u.v.m. stehen auf dem Tagesprogramm.

Wie groß die Vorfreude ist und was sich die SchülerInnen der 6b von der Romreise erhoffen, spiegeln die folgenden Aussagen wieder:

"Eine Woche gemeinsam mit Freunden in einer fremden Stadt, von welcher man im Lateinunterricht schon so viel gehört hat - das verspricht nur Gutes! Wie Iulia und Gaius über das Forum Romanum zu spazieren stelle ich mir erlebnisreich vor." (Yara)

"Ich freue mich auch auf das tolle italienische Essen." (Moritz)

"Auf die Fahrt nach Pompeji und zum Vesuv freue ich mich sehr. Hoffentlich bricht er nicht gerade dann aus, wenn wir in Rom sind." (Elisabeth)

"Es wäre sehr aufregend für uns, wenn wir ein Museum und antike Gebäude besuchen können." (Nadin)

"Ich freue mich auf die Freizeit, in der wir (überwiegend Mädchen) shoppen gehen und mit vielen Souvenirs nach Hause kommen." (Elena)

Ob die Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen wurden, wird hier bald zu lesen sein.

Fortsetzung folgt...



Die 1e in der Kinderoper "Hänsel und Gretel" im Schloss Schönbrunn

Am 11.12.2018 ging es für die 1e im Rahmen des Deutschunterrichtes zur Kinderoper "Hänsel und Gretel" im Schloss Schönbrunn. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler bereits vier Wochen lang mit dem großen Thema MÄRCHEN im Deutschunterricht beschäftigt hatten, durften sie nun live erleben, wie ein Märchen auf die Bühne gebracht wurde!



Berufsorientierung in der 4e!

Seit einigen Wochen beschäftigt sich die 4e im Deutsch- und auch Geografieunterricht mit dem großen Bereich der Berufsorientierung! Traumberufe werden festgestellt, Schulformen analysiert, Matura oder Lehre wird diskutiert und und und. Am 21.11.2018 ging es dann für die 4e zum Berufsinfotag im Europahaus. Die Schüler und Schülerinnen probierten sich durch verschiedene Handwerke, vom Bäckerhandwerk bis zum Schweißen, waren viele Bereiche dabei!



Die 1e auf der Buchmesse!

Am 8.11.2018 besuchte die 1e im Rahmen des Deutschunterrichtes die Buchmesse Wien. Im Rahmen einer Rätselrallye erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Lesebühnen, verschiedene Stände, unterhielten sich mit Autoren und Autorinnen, verfolgten Lesungen und genoßen den Trubel der Messe.



Buchmesse 2E/1D

Lesen macht Freude - Lesen verbindet

 

Unter einer Fülle von Abenteuerbüchern, Kriminalromanen, Fantasy-Literatur wählten die Schülerinnen und Schüler der 2E ihre Lieblingsbücher und gestalteten für die Kinder der 1D am 19. September eine Büchermesse. Plakate, Leseproben, Rätsel, Mitmach-Spiele erwarteten die Gäste der 1D. Miteinander reden, miteinander Freude an Büchern teilen. (Prof. Mariella Schubert)

 



Alle Jahre wieder: Die Rätselrallye!

Traditionell findet am Freitag der ersten Schulwoche eine Rätselrallye für alle Erstklässler statt. Zweck dieser Veranstaltung ist es, die Neuankömmlinge in Teams mit kniffligen und lustigen Aufgaben selbst in die verborgensten Ecken unseres Schulhauses zu locken und Mut für neue Herausforderungen zu geben. Begleitet werden sie dabei von eigens für dieses Event geschulten Guides verschiedenster Unterstufenklassen. Oberstufenschüler betreuen motivierend die Rätselstationen und helfen mit dem ein oder anderen Tipp aus. Auf spielerische Art kommt es hier gleich in den ersten Tagen zu einer Begegnung von Klein und Groß und wird von allen Seiten als enorme Bereicherung empfunden.

Und was sagen die Hauptakteure, die Schülerinnen und Schüler dazu? Die Guides sind sich einer Meinung:

„Es war sehr interessant, den Kindern der ersten Klassen die Schule zu zeigen. Die Stationen waren auch für uns Betreuer sehr lustig. Nach dieser großartigen Rätselrallye kennen sich jetzt alle neuen Schüler super im Schulhaus aus.“ (Malina und Luis, 4e)

„Es war ein schönes Erlebnis, als Maturantinnen und Maturanten den Maroltinger-Nachwuchs an der Schule begrüßen zu dürfen. Durch die abwechslungsreichen Spiele hatten die Kinder nicht nur Spaß, sondern auch die Möglichkeit, das Gebäude zu erkunden und die Maroltinger-Atmosphäre zu begreifen.“ (8c)

„Es war toll, den aufgeregten Schülerinnen und Schülern die Schule zu zeigen und aus eigener Erfahrung weiß ich,  dass die Rätselrallye wirklich hilft!“ (Franziska, 4e)

„Man fühlt sich wie ein großer Bruder / eine große Schwester an diesem Tag, wenn man die Erstklässler durchs Schulhaus führt.“ (Reinhard, 4e)

„Auch wenn wir schon über drei Jahre hier in der Schule sind, habe ich auch noch etwas Neues gelernt. Außerdem habe ich einige Erstklässler kennengelernt, die ich immer noch am Schulflur grüße!“ (Caro, 4e)

Und die Erstklässler kommen natürlich auch zu Wort:

„Ein unvergesslich toller Tag – wir durften das ganze Schulhaus kennenlernen und haben gleich neue Freunde gewonnen.“ (1e)



"... ich sage es ja nur."

Am Montag, dem 16.04.2018 besuchte die 6B die Ausstellung "Ich denke ja garnichts, ich sage es ja nur." - Ödön von Horváth und das Theater im Theatermuseum. Am Beispiel der Dramen Geschichten aus dem Wienerwald, Kasimir und Karoline und Italienische Nacht wurde die politische Substanz und brisante Aktualität von Horváths Dramatik deutlich.



Projektpräsentation "Griechische Sagen" 2E

Am 26. 2. 2018 fand um 18.00 Uhr die Projektpräsentation des Semester-Projekts der Kreativklasse 2E statt. Wir hatten im Wintersemester das Thema „Griechische Sagen“ auf vielfältige Weise bearbeitet und nun wurden in einer Ausstellung die Werkstücke aus BE (Pop-ups) und Werken (Vasen aus Ton und FACEinHOLE-Figuren) sowie die Portfolios aus Deutsch und die dazugehörigen Plakate der jeweiligen Referate dem Publikum gezeigt. Auf der Bühne wurden ein in Musik einstudierter Sprechchor und ein Tanz sowie ein in Deutsch und Geschichte erarbeitetes Schattentheater zu den Abenteuern des Odysseus präsentiert. Den Abschluss bildete ein köstliches griechisches Buffet, das im Zusammenhang mit Geographie zubereitet wurde. Wir danken allen BesucherInnen für ihr Kommen und allen LehrerInnen für Ihren Einsatz.

 

 



Lehrausgang Wahlpflichtfach Deutsch zur Buch Wien

Vom 8.-12.11.2017 fand die "Buch Wien", die größte Buchmesse Österreichs, statt. Das war ein willkommener Anlass für die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Deutsch den Unterricht in die Messe Wien zu verlegen. Am 9.11. besuchten wir am Nachmittag die Ausstellung und konnten in Büchern schmökern und uns Anregungen für Weihnachtsgeschenke holen. Außerdem hörten wir dem Interview mit dem Politthriller-Autor Robert Harris auf der ORF-Bühne zu, der sein neues Buch "München", in dem es um das Münchner Abkommen 1938 geht, präsentierte. Ebenfalls auf der ORF-Bühne wurde der neue Roman von Paulus Hochgatterer mit dem Titel "Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war" vorgestellt. Darin erzählt ein 13-jähriges Mädchen Erlebnisse in und um Amstetten aus den letzten Kriegstagen des 2. Weltkriegs. Auf die Frage, warum er ausgerechnet diese Protagonistin gewählt hat, meinte Hochgatterer, der ja auch Facharzt für Kinderpsychiatrie ist: "Weil 13-jährige Mädchen super sind!"



Deutsch