Erasmus+
Erasmusprojekt 2019-2022

Unser Projektlogo
Triple E : E-learning – E-twinning – E-rasmus
Eine digitales School Exchange Partnerschaft zwischen dem GRG 16 in Wien und der LPO Antoine de ST-EXUPERY auf La Réunion.

Projektarbeit
Unser Projekttitel zeigt drei wichtige Säulen des Projekts, die miteinander verknüpft wurden und mit deren Hilfe sich unsere Schulen im europäischen Kontext geöffnet haben.
Durch E-Learning-Aktivitäten wurde ein verantwortungsvoller und zugleich motivationsfördernder Umgang mit digitalen Medien bewirkt, den immer höher werdenden Ansprüchen in der Computerwelt Rechnung getragen und die Schüler und Schülerinnen angespornt, besonders im Fremdsprachenunterricht E-Tools zu verwenden und auch zu verbreiten, indem sie Unterrichtsstunden für andere Schüler und Schülerinnen geplant und durchgeführt haben. Die E-Learning-Inhalte bezogen sich hauptsächlich auf kulturelle, geschichtliche, aber auch alltägliche Geschehnisse der beiden Partnerländer.
E-twinning war unsere gemeinsame Kommunikationsplattform. In unserem Twinspace wurden einerseits miteinander an verschiedenen Aufgaben gearbeitet, Material gesammelt und Ergebnisse dargestellt. Die Planung der Reisen und das Feed-back zu verschiedenen Tools und zum Projekt wurden auch im Twinspace festgehalten. Insgesamt sind dort 12 Themen abgebildet, die von beiden Schulen auf Deutsch und Französisch regelmäßig bearbeitet wurden.
- Neuigkeiten/Actualités
- Erwartungshaltung/Vos attentes et besoins
- Sich vorstellen/Se présenter
- Unsere Länder/Nos pays
- Neue Technologien/Nouvelles Technologies
- Verwendung von E-Tools
- Unterricht und Fortbildung/Enseignement et Formation
- Endarbeiten/Tâches finales
- Virtuelle Treffen/Rencontre Virtuelles
- Feed-back/Réflexion
- Verbreitung des Projekts/Diffusion du Projet
- Open Resources
E-rasmus steht für den reellen Austausch der Partnerschulen, in dem all das, was SchülerInnen und LehrerInnen im Laufe des Projekts virtuell geplant hatten, reell umgesetzt und erlebt wurde. Die virtuellen Kontakte dienten als Vorbereitung auf das persönliche Erleben, wo die Fremdsprache spontan gesprochen wurde und die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Dinge unternahmen, die zuvor am Computer geplant wurden. Während der Besuche wurden zudem auch andere Schulen besucht, wo die SchülerInnen zuvor geplante Unterrichtseinheiten an SchülerInnen verschiedener Altersgruppe weitergaben.

Die Projektgruppe auf La Réunion

Erasmus+
eTwinning Projekt "Parole in gioco" mit italienischer Volksschule
Eine Volksschulklasse aus Padua und die 7. Klasse Wahlpflichtfach Italienisch der Maroltingergasse in Wien tun sich zusammen, um sich in italienischer Sprache auf spielerische Art und Weise gegenseitig kennen zu lernen. Bei diesem Projekt war also eine Gruppe 8-9, die andere 16-17 Jahre alt. Dabei spielten die italienischen Kinder die Rolle derjenigen, die als Muttersprachler den österreichischen Jugendlichen bei den sprachlichen Kompetenzen weiterhalfen. Die Volksschulkinder waren wiederum neugierig, die Lebenswelt der österreichischen Jugendlichen kennen zu lernen. Die Kontaktaufnahme der Lehrerinnen erfolgte bei der eTwinning Jahreskonferenz Ende Oktober 2019, wo jedes Jahr mehr als 600 PädagogInnen aus ganz Europa zusammenkommen. Im November begannen wir, Leaningapps der italienischen Volksschule zu spielen und eigene zu produzieren und so begann die Zusammenarbeit im Twinspace, die mit interaktiven Übungen, wie gegenseitiges Beschreiben, Rätsel usw. für beide Seiten spannend waren und eine motivierende Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff bot.
Zum besseren Kennenlernen und da die Beschreibungen von Personen sowieso in unserem Lehrplan vorgesehen waren haben sich die Schüler und Schülerinnen gegenseitig beschrieben. Wir stellten Fotos in den Twinspace und freuten uns auf die schönen italienischen Beschreibungen. Die Wahlpflichtfachgruppe beschrieb natürlich auch die italienischen Kinder. Hier ein Beispiel, wo die Volksschüler Lea und Nadin beschreiben:
Hier haben die Volksschüler*innen unser „Fehlerbild“ bearbeitet und in einem anderen Dokument die Unterschiede schriftlich festgehalten:

Die italienischen Kinder haben alle Unterschiede gefunden!
Nach Ausbruch der Corona-Krise ging es um den Tagesablauf während dieser schwierigen Zeit. Die Partnerschule musste bereits drei Wochen vor uns schließen und so machten wir im Twinspace, unserer gemeinsamen Plattform, weiter und beschrieben uns gegenseitig den Tagesablauf mit Hilfe von Emojis, die die Partnerklasse verschriftlichen sollte. Hier ein Beispiel von Marie und die Beschreibung der Volksschülerin Beatrice.
Das Projekt ist noch nicht zu Ende. Wir sind jetzt im Mai gerade dabei, eine gemeinsame E-Zeitschrift zu erstellen, wo all unsere Aktivitäten chronologisch nachzulesen sein werden. Dabei können alle Beteiligten von zu Hause aus eigene Seiten erstellen und an die Lehrerin schicken. Das Feedback der SchülerInnen zum Projekt: es ist schön, gemeinsam interaktive Übungen zu machen und auch in schwierigen Zeiten über die Grenzen hinweg Spaß zu haben.
Qualitätssiegel und 2. Preis für das eTwinning Projekt "Impariamo Insieme"
Die Wahlpflichfachgruppe Italienisch der vorjährigen 6. Klasse bekam den 2. Preis in Österreich, das nationale und das europäische Qualitätssiegel für das Projekt "Impariamo Insieme" verliehen. HIer das Expertenfeedback der österreichischen Nationalagentur:
Experten-Feedback für das Projekt „IMPARIAMO INSIEME-LERNEN WIR GEMEINSAM“
Das Projekt „Impariamo insieme - Lernen wir gemeinsam“ nahm Alltagsthemen zum Anlass für intensive Kommunikation zwischen 16- und 17-jährigen Jugendlichen in Italien und Österreich. Dabei erfolgte die Kommunikation fast durchgehend in der Fremdsprache.
Die Durchführung des Projekts und auch die inhaltliche Auseinandersetzung erfolgte sehr positiv und immer mit Blick auf die Erfüllung der Projektziele . Als herausragend sind auch die durchgeführten Aktivitäten sowie die erstellten Produkte zu bezeichnen (z.B. Videos oder ein E-Magazine). Positiv hervorzuheben ist weiters die Integration des Projekts in den Lehrplan des Fremdsprachenunterrichts im ersten Lernjahr .
Das Projekt war jugendgerecht aufgebaut und behandelte Themen, die mit den zur Verfügung stehenden Sprachmitteln gut bewältigbar sind. Die Jugendlichen in Wien haben erst im September, kurz vor Projektstart mit Italienisch begonnen. Ein derartiges Projekt setzt sehr viel Kreativität voraus, um mit so geringen Kenntnissen dialogisches Schreiben und Sprechen zu ermöglichen.
Der TwinSpace des Projekts ist übersichtlich organisiert und wurde zum gemeinsam Arbeiten eingesetzt (die Schülerinnen und Schüler haben sich auch Nachrichten geschickt). Der Einsatz der neuen Informationstechnologien ist als vielfältig und kreativ zu bezeichnen. Die Schülerinnen und Schüler waren aktiv in die Nutzung der Technologien für Präsentation und Kommunikation involviert.
Eine weitere Stärke des Projekts war die Zusammenarbeit und dabei die direkte Arbeit an gemeinsamen Produkten. Es entsteht jedenfalls hier der Eindruck, dass entsprechend dem Projekttitel gemeinsam gearbeitet und gelernt wurde und das Projekt somit der Idee von eTwinning exzellent entspricht.

Die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs Italienisch nehmen ihren Preis entgegen.
Qualitätssiegel für das eTwinning Projekt: Cari amici europei
Die Wahlpflichtfachgruppen 7. und 8. Klassen Italienisch wurden für das Projekt "Cari amici europei" mit dem nationalen und europäischen Qualitätssiegen ausgezeichnet. Hier das Expertenfeedback der österreichischen Nationalagentur.
Experten-Feedback für das Projekt „CARI AMICI EUROPEI“
Hauptziel des Projekts „Cari amici“ an dem Jugendliche aus fünf Ländern teilnahmen, war, alle beteiligten Schülerinnen und Schüler miteinander auf Italienisch kommunizieren zu lassen und dabei das tägliche Leben sowie die Traditionen und die aktuellen Gegebenheiten der diversen Länder kennen zu lernen und die Neugierde für diese Länder zu wecken. Die Projektdurchführung und die inhaltliche Auseinandersetzung erfolgten auf kreative und innovative Art und Weise. Die durchgeführten Aktivitäten und Produkte weisen durchwegs eine sehr gute Qualität auf (Videos, E-Magazine oder Quizzes). Das TwinSpace-Forum wurde auch dazu genutzt um Feedback zur Projektdurchführung zu geben, was ebenfalls positiv zu bewerten ist.
Ein wesentlicher und positiver Teil des Austauschs war auch, dass die geografische Nähe zwischen den Partnern in Österreich und Bratislava für einen Besuch und somit ein persönliches Treffen genutzt wurde. Zusätzlich hatte die österreichische Schule auch die Möglichkeit die Schule in Italien zu besuchen. Diese beiden Reisen wirkten sich natürlich positiv auf die Kommunikation und Kooperation aus. Der TwinSpace wurde auch neben den Live Chats für die Kommunikation genutzt.
Die Nachhaltigkeit des Projekts wird in der Bewerbung für das eTwinning-Qualitätssiegel bzw. den eTwinning-Preis grundsätzlich gut dargestellt.
Sehr positiv hervorzuheben ist, dass angeführt wird, dass die Tools und Lernmaterialien, welche im Projekt erstellt wurden, auch in anderen Klassen und Schulen eingesetzt werden sollen.

Drei Schüler der heurigen 8. Klasse im Wahlpflichfach Italienisch (Paul, Oscar und Tim) nahmen stellvertretend für die Gruppe das Qualitätssiegel für das Projekt "Cari amici europei" entgegen.
Qualitätssiegel für das eTwinning Projekt: Esprit Eurêka
Nationales und europäisches Qualitätssiegel für das eTwinning Projekt „ESPRIT EURÊKA – Auf den Spuren der Erfinder und Erfinderinnen“
Die Wahlpflichtfachgruppe Französisch vertiefend (6. bis 8. Klasse) hat für das eTwinning Projekt das nationale, sowie das europäische Qualitätssiegel erhalten. Hier das Expertenfeedback von der österreichischen Nationalagentur, das dies Grunlage für die Auszeichnung war.
Experten-Feedback für das Projekt „ESPRIT EURÊKA – Auf den Spuren der Erfinder und Erfinderinnen“
Das Projekt „Esprit Eurêka - auf den Spuren der Erfinder und Erfinderinnen“ nahm das Kennenlernen einer sehr weit entfernten Region (La Réunion), die Lebensweise der dortigen Jugendlichen und das Thema Erfindungen zum Anlass für Kommunikation zwischen den Jugendlichen. Dabei erfolgte die Kommunikation in der jeweiligen Fremdsprache, sprich Deutsch bzw. Französisch.
Die Projektdurchführung und die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Projekt erscheinen auf sehr hohem Niveau und klar durchdacht. Die Aktivitäten und Produkte (Wortwolken, E-Magazin, Fotos, Videos, Texte zum Projektthema in der Fremdsprache etc.) werden genau beschrieben und dargestellt und zeichnen sich durch starke Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern aus. Die Schülerinnen konnten auch ihr Feedback im TwinSpace-Forum abgeben. Die Nachhaltigkeit wird beschrieben und scheint in diesem Fall langfristig sichergestellt, da geplant ist das vorliegende Projekt bzw. die vorliegende Kooperation als Erasmus+ KA2 Projekt fortzusetzen.
Die Kommunikation zwischen den Partnerschulen scheint das ganze Projekt über sehr gut funktioniert zu haben. Es gab einen regelmäßigen Austausch zwischen den Lehrkräften und über die verschiedenen zu erledigenden Aufgaben auch zwischen den Schülerinnen und Schülern der beteiligten Schulen. Sogar während der unvorhergesehenen Schließung der Schule auf La Réunion auf Grund von Protesten im Land blieb man weiterhin in Kontakt und eTwinning wurde dazu genutzt, um die österreichische Schule über diese aktuellen Entwicklungen auf La Réunion auf dem Laufenden zu halten. Die über die Kommunikation hinausgehende Kooperation ist eine große Stärke dieses Projekts. Die Schülerinnen und Schüler wurden durch das Projekt wirklich animiert über die Landesgrenzen hinweg gemeinsam zusammenzuarbeiten.

Die Schülerinnen des vertiefenden Wahlpflichtfachs Französisch nehmen das Qualitätssiegel entgegen.
Europäisches Qualitätssiegel für Esprit Eurêka
eTwinning Preise und Qualitätssiegel: Siegerehrung im Ars Electronica Center
Am 10. Oktober 2019 wurden die besten eTwinning-Projekte aus Österreich ausgezeichnet und die eTwinning Schule geehrt.
Die eTwinning-Communty wächst stetig, bereits 1.723 österreichische Schulen sind registriert, das sind rund 25% aller Schulen in Österreich. Derzeit laufen 187 aktive Projekte mit österreichischer Beteiligung, die sich jedes Jahr für ein nationales Qualitätssiegel bewerben können. Die besten Projekte des Jahres 2019 wurden am 10. Oktober im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Ars Electronica Center in Linz ausgezeichnet.
Eröffnet wurde die diesjährige eTwinning Preisverleihung im Rahmen der #ERASMUSDAYS von Schüler/innen des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz mit einer vom 16-jährigen Musikgymnasiast Matthias Achleitner komponierten Erasmus-Hymne.
„eTwinning ist eine Maßnahme, junge Menschen zu begeistern. Lernen soll Spaß machen“, so Martin Bauer vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in seiner Keynote zu „21st Century Skills“.
Nationale eTwinning Qualitätssiegel
Ursula Panuschka, Leiterin der Erasmus+ Schulbildung in der OeAD-GmbH, eröffnete die Feierlichkeiten mit der Verleihung der nationalen eTwinning-Qualitätssiegel - einer Auszeichnung für Schulen, die hervorragende Projekte mit hohem pädagogischem Mehrwert durchgeführt haben. Die drei besten Projekte wurden nachfolgend auch mit einem Preis ausgezeichnet.
Nationale eTwinning-Preise:
Den zweiten eTwinning-Preis inklusive einer Erlebnistour in die Römerstadt Carnuntum, erhielt das Projekt „Impariamo insieme - Lernen wir gemeinsam“ vom GRG Maroltingergasse, verliehen vom eTwinning-Experten und -Evaluator Mag. Martin Gradl.
eTwinning-Schulen in Österreich
eTwinning-Schulen sind in der eTwinning-Welt federführend. Ihre Schulleitungen und Projektlehrkräfte erkennen die Bedeutung und Werte von eTwinning an und verankern sie in den Strategien, der Praxis sowie der Fort- und Weiterbildung der Schule.
Als festlicher Abschluss der heurigen eTwinning-Preisverleihung wurden auch die österreichischen eTwinning-Schulen geehrt:
- BG/BRG/BORG Hartberg
- BHAK/BHAS Linz, International Business School
- Die WI'MO - Höhere Lehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt
- GRG Maroltingergasse, Wien 16
- HLW des Vereins der Don Bosco Schwestern für Bildung und Erziehung, Vöcklabruck
- VS Rötzergasse, Wien 17
-
Die Schulen, die den Titel "eTwinning-Schule" erworben bzw. weiterführen dürfen, werden hier geehrt. Die Maroltingergasse ist schon das zweite Jahr eine eTwinning Schule.
- Link zum Artikel: https://oead.at/de/aktuelles/artikel/2019/10/etwinning-preisverleihung-2019-auszeichnung-fuer-schulen-und-ihre-hervorragenden-projekte/
eTwinning-Projekt Cari Amici Europei
Ein eTwinning Projekt der 7. und 8. Klassen im Wahlpflichtfach Italienisch
Seit Anfang September gibt es das Projekt "Cari amici europei", in dem 6 Schulen aus 5 Ländern (Österreich, Frankreich, Slowakei, Kroatien, Italien) im virtuellen Klassenzimmer, dem Twinspace miteinander kommunizieren, sich gegenseitig Aufgaben stellen, das eigene Land präsentieren und in unserem Fall auch reelle Begegnungen (Bracciano und Bratislava) stattfanden. Die Italienischschülerinnen und -schüler der 7. und 8. Klassen Wahlpflichtfach Italienisch der Maroltingergasse und weit über 100 Schüler/innen aus Arras, Bracciano, Bratislava, Scandicci und Split, die alle entweder Italienisch lernen oder Italienisch als Muttersprache sprechen, möchten gemeinsam das Schuljahr verbringen und sich gegenseitig entdecken, indem sie sich vorstellen, ihre Stadt und ihre Traditionen präsentieren, sich gegenseitig Rätsel aufgeben und miteinander Spaß haben.
Da wir im vorigen Jahr den Preis Move2learn-Learn2move vom Oead zugesprochen bekamen (durch ein eTwinning-Projekt mit dem Namen "È vero che...?"), konnten wir Ende September im Laufe einer Italienreise eine Partnerschule, die auch im jetzigen Projekt dabei ist, besuchen.
Eine weitere Begegnung fand im März 2019 statt. Da die Schule aus Bratislava von Wien nicht weit entfernt ist, haben uns 29 Schülerinnen und Schüler und eine Lehrerin und ein Lehrer in Wien besucht, wo sie mit unseren Schülerinnen und Schülern in kleinen Gruppen diverse Aufgaben in der Innenstadt lösen mussten und dabei auf Italienisch kommuniziert haben.
Der "normale" Projektverlauf bestand aber darin, dass alle Schulen auf den Twinspace-Seiten jeweils zu einem bestimmten Thema arbeiteten (zum Beispiel La cultura dei nostri paesi: Quiz e tanto altro), wo zum Beispiel Kroatien einen Kahoot-Quiz zu ihrem Land gemacht hat und die anderen Länder diesen Quiz spielen konnten. Wir haben unter anderem eine Wortwolke mit berühmten österreichischen Personen gemacht, wo die anderen Länder überlegen sollten, wer diese Personen sind usw.
So haben wir seit September das Schuljahr miteinander verbracht, uns Weihnachtsgrüße übermittelt, uns über Hobbies ausgetauscht, unsere Städte präsentiert und kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdeckt. Gegen Ende des Projekts wurde eine gemeinsame Internetzeitschrift gestaltet, die noch besser zeigt, was alles gemacht wurde.
eTwinning-Projekt: Esprit Eurêka
Esprit Eurêka – auf den Spuren der Erfinder und Erfinderinnen
Ein französisch-deutsches eTwinning-Projekt
Die Französischgruppe im vertiefenden Wahlpflichtfach in Wien und eine Gruppe von gleichaltrigen Schüler/innen aus La Réunion, die Deutsch lernen, setzen sich gemeinsam in der Fremdsprache und der Muttersprache mit allerlei Erfindungen und typischen Spezialitäten des eigenen und des Partnerlands auseinander. Mit spielerischen Aktivitäten lernen sie sich zunächst gegenseitig kennen und stellen einander verschiedene Aufgaben. Anschließend werden Themen wie moderne Erfindungen, Erfindungen und Spezialitäten des eigenen Landes präsentiert und dabei in gemischten Zweiergruppen gearbeitet. Diese Themen werden mit unterschiedlichen Tools aufbereitet. Es gibt Videos, Wortwolken, Googledocs, Padlets, usw.

Wortwolke der französischen Schüler/innen

Erfindungen der Wiener Schüler/innen
Zur Weihnachtszeit machte unsere Gruppe einen Ausflug in die Wiener Innenstadt, wo wir einerseits mit Fotos und einem Video die weihnachtliche Stimmung auf den Christkindlmärkten einfingen. Andererseits hatten sich die Schüler/innen entweder einzeln, in Zweier- oder Dreiergruppen auf Erfindungen und Spezialitäten vorbereitet, die sie dann an Ort und Stelle präsentierten. So wurde zum Beispiel von Philipp der Erfinder der Schiffsschraube Ressel im Resselpark vorgestellt, von Anna, Julika und Sarah die Sachertorte vor dem Hotel Sacher, von Melike, Petra und Selma die Mannersprezialitäten und von Ben der Christkindlmarkt am Rathausplatz.
Wir schrieben uns dann noch gegenseitig Weihnachtskarten, die leider erst im Jänner ankamen. Trotzdem war die Freude groß.
Während sich die Schulen noch mit diversen Erfindungen im eigenen Land auseinandersetzten (z.B. das Wiener Schnitzel) kam es in Frankreich mit den Gilets Jaunes zu beträchtlichen Unruhen. Wir wussten natürlich von dieser Bewegung, hatten aber keine Ahnung, dass dies auch auf La Réunion zu großen Konsequenzen und Einschnitten führte. So gab es Blockaden, die Supermärkte wurden nicht beliefert und die Schulen waren für viele Schüler/innen und Lehrer/innen nicht erreichbar und für mehrere Wochen gab es keinen Unterricht. Die französische Lehrerin Isabel Baumann machte ein eigenes Padlet zu diesem Thema und ließ ihre Schüler/innen erklären, was sich da abspielte. So konnten wir die Ereignisse hautnah mitverfolgen.
Eine der nächsten Aktivitäten war, in Form von einem Rätsel Erfindungen vorzustellen. Julika, Anna und Sarah haben in einem Video auf Deutsch eine Erfindung (das Kreuzfahrtschiff) umschrieben, die von den Partner/innen erraten werden musste. Das hat den Partnerschüler/innen so gut gefallen, dass sie uns ähnliche Videos auf Französisch schickten, wo wir raten mussten. Wir bekamen auch Videos, in denen Schüler/innen Obstsorten und Pflanzen beschrieben, die bei uns nicht bekannt waren. Auch hier gab es Fragen, die wir beantworteten.
Gegen Ende des Projekts wurden die Schüler/innen zuletzt selbst zum Erfinder/zur Erfinderin und präsentieren sie in fantasievollen Werbevideos. Anna und Sarah erfanden das „Poudre magique“, das aus Zeichnungen Wirklichkeit machen kann. Philipp und Ben einen Stift, den „Easybeam“, der es erlaubt, sich in einem bestimmten Umkreis zu teleportieren und Melika, Petra und Selma erfanden eine „Pommade“, die es für verschiedene schulische Gegenstände gibt und die beim Auftragen bewirkt, dass man in einem Gegenstand für genau 9 Minuten allwissend ist.
Als Endprodukt wird gerade gemeinsam an einer Internet-Zeitschrift gearbeitet, in der die wichtigsten Schritte und Produkte des Projekts zu sehen sein werden.
Qualitätssiegel für Spracheninnovation
Treffen mit eTwinning-Partnerschule aus Bratislava
An einem sonnigen und frühlingshaften Freitagvormittag hat die 7. Klasse des Wahlpflichtfachs Italienisch Besuch von einer Partnerschule aus Bratislava bekommen, die mit uns und drei anderen europäischen Schulen aus Italien, Frankreich und Kroatien am eTwinning-Projekt „Cari amici europei“ ("Liebe europäische Freunde") mitwirkt. Im Rahmen des Projekts tauschen die Italienischlernenden Informationen über ihre Schulen, ihre Stadt, ihren Alltag und ihre Hobbies in Form von kurzen Videos, Rätseln, Bildern untereinander aus.
An besagtem Freitag konnten wir den digitalen Twinspace für einen Vormittag lange verlassen und unsere Projektpartner*innen uns auf persönlichem Wege kennen lernen.
Die Schüler*innen wurden im Vorfeld in Kleingruppen eingeteilt, wobei jeweils 2-3 Schüler*innen aus Wien die Funktion von Buddies übernommen und sich 6-7 Schüler*innen aus Bratislava angeschlossen haben. In diesen Kleingruppen mussten die Schüler*innen 12 Challenges in der Wiener Innenstadt absolvieren. Die Aufgaben reichten von „Findet italienische Touristen und führt ein kleines Interview mit ihnen!“ (Woher kommen sie? Wie gefällt ihnen Wien? Waren sie schon mal in Bratislava? usw.) oder „Findet eine Straße mit einem italienischen Namen!“ „Wer kann die meisten italienischen Lokale finden?“ etc.
Zur Dokumentation mussten die Schüler*innen Videos, Fotos oder Audioaufnahmen machen.
Mit dem Aufgabenblatt und guter Laune ausgerüstet, haben sich die Kleingruppen für 2 Stunden durch die Innenstadt begeben, um diese im Rahmen der Challenges zu erkunden und Neues zu entdecken. Auch die Lehrer*innen hatten Gelegenheit, sich bei caffè und cornetti über den Italienischunterricht und eTwinning-Projekte auszutauschen.
Nach einem aufregenden Vormittag, an dem wir viele Kilometer gegangen, viel Sonne getankt und viel Italienisch gesprochen haben, wurden unsere Besucher*innen am Stephansplatz verabschiedet, bevor sie die Rückreise nach Bratislava angetreten haben.