Aktuelles zu Latein
Information
Latein als Studienvoraussetzung
Lateinkenntnisse müssen bei folgenden Universitätsstudien entweder vor Studienbeginn oder vor vollständiger Ablegung der ersten Diplomprüfung bzw. Bachelorprüfung nachgewiesen werden:
Ägyptologie
Alte Geschichte und Altertumskunde
Altsemitische Philologie und orientalische Archäologie
Anglistik und Amerikanistik
Arabistik
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Byzantinistik und Neogräzistik
Deutsch
Deutsche Philologie
Englisch
Evangelische Religion
Finno-Ugristik
Französisch
Geschichte und Sozialkunde
Geschichte
Griechisch
Humanmedizin
Italienisch
Jus (=Rechtswissenschaften)
Judaistik
Katholische Religion
Keltologie
Klassische Archäologie
Klassische Philologie-Griechisch
Klassische Philologie-Latein
Kunstgeschichte
Latein
Medizin (= Humanmedizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin)
Musikwissenschaft
Numismatik
Pharmazie
Philosophie
Polnisch
Rechtswissenschaften
Religionswissenschaft
Romanistik
Russisch
Skandinavistik
Slawistik
Slowenisch
Spanisch
Sprachen und Kulturen des Alten Orients
Sprachwissenschaft
Theologie
Tschechisch
Turkologie
Ungarisch
Ur- und Frühgeschichte
Vergleichende Literaturwissenschaft
Veterinärmedizin
Zahnmedizin
(gesetzliche Grundlage: UBVO, 44. Verordnung vom 12. Februar 1998)
Die Bundesolympiade winkt......
Geschafft!
Johanna Trampusch, 6b, konnte den 1. Platz bei der Lateinolympiade Wien erfolgreich verteidigen. Sie war die jüngste Teilnehmerin beim mündlichen Bewerb (Langlatein). Ihre Leistung wurde daher besonders gewürdigt.
Die feierliche Siegerehrung im Bezirksamt Währing - im Beisein von Vertretern aus dem Ministerium und der Bildungsdirektion -war insgesamt für unsere Schule ein erfreuliches Ereignis:
4 Urkunden und Preise für 4 von 5 Teilnehmerinnen!
Erwähnenswert ist auch der 11. Platz (Kurzlatein) für Manuela Hada, 8c.
Ein großer Erfolg in Langlatein!
Johanna Trampusch, 6b, errang am 26.2. 2020 den 1. Platz beim schriftlichen Teil der "Lateinolympiade" Wien.
Gaudeamus!
Wir drücken die Daumen für den mündlichen Ausscheidungskampf in einer Woche!
Mehr als eine Wolke...
Am 2. Mai besuchte die Latein-Kurzformgruppe der 7 a, c das KHM, um z. B. herauszufinden, wer hinter den Wolken auf so manchem Bild versteckt ist. Dabei konnte das Wissen mit Themen zu Ovid gut verknüpft bzw. erweitert werden. Mehr in unserem Jahresbericht!
Nox Latina " reloaded"
Noch ein Betrag von Spezialisten:
Nox Latina
Die Veneris Vindobonae Nox Latina erat. Nonnulli nostrum quoque in urbem profecti sunt. Ibi primum universitatem iuris dicendi visitabamus, ubi orationem de Romulo et Remo audiebamus. Tum in claustro Scotiorum tragoediam de Iasone et Medea spectabamus. Postea classis puellarum et puerorum nonnulla carmina clarissima de spectamine musicali nomine “Capilli” magno studio cecinerunt. Itaque nos quoque cantare volebamus. Et re vera paulo post in altera schola varia carmina lingua Latina, velut “Exanimes per noctem”, magna voce cecinimus. Denique fessi, sed beati domum rediimus.
Andrea, Jan, Leni, Max, Roxi, Stella, Margrit
Nox Latina MMXIX
Am 26.4. 2019 wandelte eine Gruppe der 3. Klasse Latein Langform " privat" durch die Wiener Innenstadt, um die lange Nacht der lateinischen Sprache zu besuchen. Wir warfen einen Blick in das Institut der klassischen Philologie, besuchten eine Theatervorführung über Jason und Medea im Schottengymnasium, wo wir auch Prof. Köllbichler mit einer Fangruppe aus der 4. Klasse trafen, erkundeten den Keller, um festzustellen, dass das römische Frisurenstudio nicht auf das Styling von Jünglingen eingestellt war. Dann ging es weiter zur Schottenbastei (Lise-Meitner-Gymnasium), wo man Buttons, bzw. Lorbeerkränze herstellen konnte, beziehungsweise als Lehrkraft endlich eine Fortbildung in Kahoot bekam. (Danke, Felix, der nach einem Vortrag im Juridikum uns auch begleitete!) Zu guter Letzt übten wir uns in der Wasagasse in Gesang und bekamen, da die Modeschau aus Krankheitsgründen ausfiel, für uns allein im Festsaal einen Spezialvortrag über römische Wurfwaffen.
Auch wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden konnten- wo gibt es einen römischen McDonald´s ?- war der Abend mit euch sehr erfreulich und für uns alle eine gelungene Abwechslung!
Magnam gratiam dicit magistra vestra IP
Certamen Olympicum Latinum MMXIX
Von 18 SchülerInnen aus dem Kurs "Unverbindliche Übung Lateinolympiade" konnten sich 5 für die Teilnahme in Wien qualifizieren. Leider erkrankte Jonathan Greindl aus der Kategorie Langlatein. Aber dafür konnte unsere Jüngste, Marie-Christin Rotter, 6b, bereits den 8. Platz in Langlatein belegen. In Kurzlatein freuten wir uns über einen tollen 12. Platz von Leona Kindler, und auch Aleksandra Glowacka errang noch eine Anerkennung bei der feierlichen Preisverleihung im Amtshaus Währing. Einen süßen "Dank" für alle gab es dann noch in der Direktion.
Über 2000 SchülerInnen nahmen heuer in Wien an solchen Übungen teil. Wir sind stolz auf diese erfreulichen Platzierungen und dass wir an unserer Schule diese Möglichkeit der Begabtenförderung haben!
Certamen Olympicum Latinum 2018
Folgende Schüler und Schülerinnen hatten sich für die Teilnahme an der Lateinolympiade Wien 2018 durch einen schulinternen Ausscheidungswettkampf qualifiziert:
CUKUR Patricia 8APH
BLOHBERGER Bianca 8B
MILO Patrycja 5B
ROTTER Marie Christin 5B
TOPERCZER Felix 8B
Den 12. Platz erreichte TOPERCZER Felix
und die beste Platzierung mit Rang 8 ging an
BLOHBERGER Bianca!
Alle übrigen landeten im Mittelfeld unter den Besten von Wien.
Gratulatio pro vestra industria!
Eine Ehrung fand im Beisein des Präsidenten des Wiener Stadtschulrates Mag. H. Himmer am 7.3. 2018 um 16 Uhr im Bezirksamt Währing statt.
Auch wenn diesmal keine Spitzenplätze erreicht wurden, gab es danach noch ein großes „Merci“ und herzliche Dankesworte von Frau Direktor Mag. E. Gutenberg .
In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl............
Am 22.12. 2017 besuchte die Lateingruppe 6ac das Antikenkabinett im KHM, wo sie sich nicht nur mit Statuen und Vasen auseinandersetzte, sondern auch auf weihnachtliche Spuren stieß.
Ein Mithrasrelief gab Anlass darüber nachzudenken, warum wir gerade am 25.12. Weihnachten feiern. Es war in der Antike der Tag der Sonnenwende, und die Römer feierten den Geburtstag des orientalischen Sonnengottes Mithras, der nach der Überlieferung von einer Jungfrau geboren, auf die Welt kam, um das Böse zu bekämpfen. Alsbald wurde dieser weitverbreitete Mysterienkult aber von der christlichen Religion verdrängt. Am Beginn der Weihnachtsgeschichte des Lukas steht bekanntlich, dass Augustus den Bewohnern seines Reiches befahl, sich in die Steuerlisten eintragen zu lassen.
Der Kaiser selbst ließ sich ungefähr zehn Jahre später nach erbitterten Kriegen in Pannonien als jupitergleiche Gestalt auf einer „Brosche“ verewigen: auf der „Gemma Augustea“, einem 19 mal 23 Zentimeter großen arabischer Halbedelstein, der heute als kostbarster Schatz der Sammlung gilt. Auf dem Stein wird auch auf den Sieg über die Bewohner unseres Gebietes Bezug genommen. Augustus verstand es, sich als Sieger und Friedensbringer zu inszenieren. Heute wissen wir, dass weder der weltliche Herrscher noch der jüdische Wanderprediger Jesus Frieden auf der Welt nachhaltig stiften konnten. 2000 Jahre später herrschen immer noch Krieg und Terror. Aber die weihnachtliche Sehnsucht nach Frieden ist wenigstens geblieben.
Certamen Olympicum Latinum 2017

Lateinolympiade 2017: 10. Platz für Miriam Laschenko
Latein
Latein - Brücke zu den Sprachen Europas
Angesichts der Vielfalt der europäischen Sprachen kommt Latein als Basis und Brücke zu den Fremdsprachen aber auch zur Förderung des Sprachbewusstseins eine besondere Bedeutung zu. Darüberhinaus unterstützt die Lektüre lateinischer Texte die Lernenden dabei, sich selbst sowie die eigenen Vorstellungen und Werte in Frage zu stellen und damit nationale, zeitliche und kulturelle Grenzen zu überschreiten und ein Bewusstsein für die Kultur und Werte Europas zu entwickeln.

Unser Team: Prof. D. Damianov, Prof. A. Schwarz, Prof. R. Burger - Prof. I. Presoly - Prof. M. Köllbichler. Foto: M. Köllbichler
Hier einige Zitate unserer Schülerinnen und Schüler:
"Französische, spanische, italienische und auch englische Vokabel kann man durch Latein leichter lernen." (Linda und Nicole 8b)
"Latein fördert das Sprachverständnis und hilft Fremdwörter im Deutschen zu verstehen." (Florijan 8b)
"Ohne Latein wäre es unmöglich, Geschehnisse aus der Vergangenheit zu rekonstruieren." (Laurin 8b)
LATEINOLYMPIADE - siehe Aktuelles