Aktuelles zu Italienisch
Information
eTwinning Projekt "Parole in gioco" mit italienischer Volksschule
Eine Volksschulklasse aus Padua und die 7. Klasse Wahlpflichtfach Italienisch der Maroltingergasse in Wien tun sich zusammen, um sich in italienischer Sprache auf spielerische Art und Weise gegenseitig kennen zu lernen. Bei diesem Projekt war also eine Gruppe 8-9, die andere 16-17 Jahre alt. Dabei spielten die italienischen Kinder die Rolle derjenigen, die als Muttersprachler den österreichischen Jugendlichen bei den sprachlichen Kompetenzen weiterhalfen. Die Volksschulkinder waren wiederum neugierig, die Lebenswelt der österreichischen Jugendlichen kennen zu lernen. Die Kontaktaufnahme der Lehrerinnen erfolgte bei der eTwinning Jahreskonferenz Ende Oktober 2019, wo jedes Jahr mehr als 600 PädagogInnen aus ganz Europa zusammenkommen. Im November begannen wir, Leaningapps der italienischen Volksschule zu spielen und eigene zu produzieren und so begann die Zusammenarbeit im Twinspace, die mit interaktiven Übungen, wie gegenseitiges Beschreiben, Rätsel usw. für beide Seiten spannend waren und eine motivierende Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff bot.
Zum besseren Kennenlernen und da die Beschreibungen von Personen sowieso in unserem Lehrplan vorgesehen waren haben sich die Schüler und Schülerinnen gegenseitig beschrieben. Wir stellten Fotos in den Twinspace und freuten uns auf die schönen italienischen Beschreibungen. Die Wahlpflichtfachgruppe beschrieb natürlich auch die italienischen Kinder. Hier ein Beispiel, wo die Volksschüler Lea und Nadin beschreiben:
Hier haben die Volksschüler*innen unser „Fehlerbild“ bearbeitet und in einem anderen Dokument die Unterschiede schriftlich festgehalten:

Die italienischen Kinder haben alle Unterschiede gefunden!
Nach Ausbruch der Corona-Krise ging es um den Tagesablauf während dieser schwierigen Zeit. Die Partnerschule musste bereits drei Wochen vor uns schließen und so machten wir im Twinspace, unserer gemeinsamen Plattform, weiter und beschrieben uns gegenseitig den Tagesablauf mit Hilfe von Emojis, die die Partnerklasse verschriftlichen sollte. Hier ein Beispiel von Marie und die Beschreibung der Volksschülerin Beatrice.
Das Projekt ist noch nicht zu Ende. Wir sind jetzt im Mai gerade dabei, eine gemeinsame E-Zeitschrift zu erstellen, wo all unsere Aktivitäten chronologisch nachzulesen sein werden. Dabei können alle Beteiligten von zu Hause aus eigene Seiten erstellen und an die Lehrerin schicken. Das Feedback der SchülerInnen zum Projekt: es ist schön, gemeinsam interaktive Übungen zu machen und auch in schwierigen Zeiten über die Grenzen hinweg Spaß zu haben.
Qualitätssiegel und 2. Preis für das eTwinning Projekt "Impariamo Insieme"
Die Wahlpflichfachgruppe Italienisch der vorjährigen 6. Klasse bekam den 2. Preis in Österreich, das nationale und das europäische Qualitätssiegel für das Projekt "Impariamo Insieme" verliehen. HIer das Expertenfeedback der österreichischen Nationalagentur:
Experten-Feedback für das Projekt „IMPARIAMO INSIEME-LERNEN WIR GEMEINSAM“
Das Projekt „Impariamo insieme - Lernen wir gemeinsam“ nahm Alltagsthemen zum Anlass für intensive Kommunikation zwischen 16- und 17-jährigen Jugendlichen in Italien und Österreich. Dabei erfolgte die Kommunikation fast durchgehend in der Fremdsprache.
Die Durchführung des Projekts und auch die inhaltliche Auseinandersetzung erfolgte sehr positiv und immer mit Blick auf die Erfüllung der Projektziele . Als herausragend sind auch die durchgeführten Aktivitäten sowie die erstellten Produkte zu bezeichnen (z.B. Videos oder ein E-Magazine). Positiv hervorzuheben ist weiters die Integration des Projekts in den Lehrplan des Fremdsprachenunterrichts im ersten Lernjahr .
Das Projekt war jugendgerecht aufgebaut und behandelte Themen, die mit den zur Verfügung stehenden Sprachmitteln gut bewältigbar sind. Die Jugendlichen in Wien haben erst im September, kurz vor Projektstart mit Italienisch begonnen. Ein derartiges Projekt setzt sehr viel Kreativität voraus, um mit so geringen Kenntnissen dialogisches Schreiben und Sprechen zu ermöglichen.
Der TwinSpace des Projekts ist übersichtlich organisiert und wurde zum gemeinsam Arbeiten eingesetzt (die Schülerinnen und Schüler haben sich auch Nachrichten geschickt). Der Einsatz der neuen Informationstechnologien ist als vielfältig und kreativ zu bezeichnen. Die Schülerinnen und Schüler waren aktiv in die Nutzung der Technologien für Präsentation und Kommunikation involviert.
Eine weitere Stärke des Projekts war die Zusammenarbeit und dabei die direkte Arbeit an gemeinsamen Produkten. Es entsteht jedenfalls hier der Eindruck, dass entsprechend dem Projekttitel gemeinsam gearbeitet und gelernt wurde und das Projekt somit der Idee von eTwinning exzellent entspricht.

Die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs Italienisch nehmen ihren Preis entgegen.
Qualitätssiegel für das eTwinning Projekt: Cari amici europei
Die Wahlpflichtfachgruppen 7. und 8. Klassen Italienisch wurden für das Projekt "Cari amici europei" mit dem nationalen und europäischen Qualitätssiegen ausgezeichnet. Hier das Expertenfeedback der österreichischen Nationalagentur.
Experten-Feedback für das Projekt „CARI AMICI EUROPEI“
Hauptziel des Projekts „Cari amici“ an dem Jugendliche aus fünf Ländern teilnahmen, war, alle beteiligten Schülerinnen und Schüler miteinander auf Italienisch kommunizieren zu lassen und dabei das tägliche Leben sowie die Traditionen und die aktuellen Gegebenheiten der diversen Länder kennen zu lernen und die Neugierde für diese Länder zu wecken. Die Projektdurchführung und die inhaltliche Auseinandersetzung erfolgten auf kreative und innovative Art und Weise. Die durchgeführten Aktivitäten und Produkte weisen durchwegs eine sehr gute Qualität auf (Videos, E-Magazine oder Quizzes). Das TwinSpace-Forum wurde auch dazu genutzt um Feedback zur Projektdurchführung zu geben, was ebenfalls positiv zu bewerten ist.
Ein wesentlicher und positiver Teil des Austauschs war auch, dass die geografische Nähe zwischen den Partnern in Österreich und Bratislava für einen Besuch und somit ein persönliches Treffen genutzt wurde. Zusätzlich hatte die österreichische Schule auch die Möglichkeit die Schule in Italien zu besuchen. Diese beiden Reisen wirkten sich natürlich positiv auf die Kommunikation und Kooperation aus. Der TwinSpace wurde auch neben den Live Chats für die Kommunikation genutzt.
Die Nachhaltigkeit des Projekts wird in der Bewerbung für das eTwinning-Qualitätssiegel bzw. den eTwinning-Preis grundsätzlich gut dargestellt.
Sehr positiv hervorzuheben ist, dass angeführt wird, dass die Tools und Lernmaterialien, welche im Projekt erstellt wurden, auch in anderen Klassen und Schulen eingesetzt werden sollen.

Drei Schüler der heurigen 8. Klasse im Wahlpflichfach Italienisch (Paul, Oscar und Tim) nahmen stellvertretend für die Gruppe das Qualitätssiegel für das Projekt "Cari amici europei" entgegen.
eTwinning-Projekt Cari Amici Europei
Ein eTwinning Projekt der 7. und 8. Klassen im Wahlpflichtfach Italienisch
Seit Anfang September gibt es das Projekt "Cari amici europei", in dem 6 Schulen aus 5 Ländern (Österreich, Frankreich, Slowakei, Kroatien, Italien) im virtuellen Klassenzimmer, dem Twinspace miteinander kommunizieren, sich gegenseitig Aufgaben stellen, das eigene Land präsentieren und in unserem Fall auch reelle Begegnungen (Bracciano und Bratislava) stattfanden. Die Italienischschülerinnen und -schüler der 7. und 8. Klassen Wahlpflichtfach Italienisch der Maroltingergasse und weit über 100 Schüler/innen aus Arras, Bracciano, Bratislava, Scandicci und Split, die alle entweder Italienisch lernen oder Italienisch als Muttersprache sprechen, möchten gemeinsam das Schuljahr verbringen und sich gegenseitig entdecken, indem sie sich vorstellen, ihre Stadt und ihre Traditionen präsentieren, sich gegenseitig Rätsel aufgeben und miteinander Spaß haben.
Da wir im vorigen Jahr den Preis Move2learn-Learn2move vom Oead zugesprochen bekamen (durch ein eTwinning-Projekt mit dem Namen "È vero che...?"), konnten wir Ende September im Laufe einer Italienreise eine Partnerschule, die auch im jetzigen Projekt dabei ist, besuchen.
Eine weitere Begegnung fand im März 2019 statt. Da die Schule aus Bratislava von Wien nicht weit entfernt ist, haben uns 29 Schülerinnen und Schüler und eine Lehrerin und ein Lehrer in Wien besucht, wo sie mit unseren Schülerinnen und Schülern in kleinen Gruppen diverse Aufgaben in der Innenstadt lösen mussten und dabei auf Italienisch kommuniziert haben.
Der "normale" Projektverlauf bestand aber darin, dass alle Schulen auf den Twinspace-Seiten jeweils zu einem bestimmten Thema arbeiteten (zum Beispiel La cultura dei nostri paesi: Quiz e tanto altro), wo zum Beispiel Kroatien einen Kahoot-Quiz zu ihrem Land gemacht hat und die anderen Länder diesen Quiz spielen konnten. Wir haben unter anderem eine Wortwolke mit berühmten österreichischen Personen gemacht, wo die anderen Länder überlegen sollten, wer diese Personen sind usw.
So haben wir seit September das Schuljahr miteinander verbracht, uns Weihnachtsgrüße übermittelt, uns über Hobbies ausgetauscht, unsere Städte präsentiert und kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdeckt. Gegen Ende des Projekts wurde eine gemeinsame Internetzeitschrift gestaltet, die noch besser zeigt, was alles gemacht wurde.
Pizzakurs in der Pizzeria Marì
Am 5. April war es wieder so weit. Es ist nun schon Tradition, dass die 8. Klassen im Wahlpflichtfach Italienisch in die Pizzeria Marì im 2. Wiener Gemeindebezirk gehen, um einen kleinen Kurs im Pizzabacken zu machen. Eigentlich schließt die Pizzeria am Nachmittag, doch wenn wir kommen, gibt es eine Ausnahme. Die Besitzerin, Frau Fuchs, hieß uns willkommen und erklärte uns, wie der Betrieb funktioniert. Die Pizzeria existiert nun bereits seit 13 Jahren. Hier gibt es echt neapolitanische Zutaten und neapolitanisches Know-how. Die Zutaten des Pizzateigs klingen einfach: Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Wichtig: KEIN Öl! Doch es kommt auch auf die richtige Temperatur der Zutaten an. Ein neapolitanischer „Pizzaiolo“ namens Salvatore zeigte uns die Küche und erklärte uns zunächst auf Italienisch, wie man den Pizzateig macht und worauf man achten muss. Die Teigbällchen werden jedenfalls schon am Vortag zubereitet und so gelagert, dass sie am nächsten Tag problemlos verarbeitet werden können. Dann sind die Pizze umso bekömmlicher und leichter zu verdauen.
Nach der Einführung in der Küche durften wir mit professioneller Anleitung unsere eigene Pizza machen. Natürlich durften Schürze und Kopfbedeckung nicht fehlen. Wir konnten feststellen, dass beim Profi alles viel leichter aussieht, als es bei uns funktionierte. Wir mussten die Teigbällchen in eine runde Form bringen, mit Tomatensugo, Mozzarella und Basilico belegen – eine echte Margherita - anschließend auf die Schaufel hieven und dann in den Pizzaofen schieben. Wir waren sehr erstaunt, wie schnell so eine Pizza im Holzofen fertig wird. Und der Geschmack? Einfach köstlich!

Lena, Sophie und Joben

Kathrin e Kathi
Treffen mit eTwinning-Partnerschule aus Bratislava
An einem sonnigen und frühlingshaften Freitagvormittag hat die 7. Klasse des Wahlpflichtfachs Italienisch Besuch von einer Partnerschule aus Bratislava bekommen, die mit uns und drei anderen europäischen Schulen aus Italien, Frankreich und Kroatien am eTwinning-Projekt „Cari amici europei“ ("Liebe europäische Freunde") mitwirkt. Im Rahmen des Projekts tauschen die Italienischlernenden Informationen über ihre Schulen, ihre Stadt, ihren Alltag und ihre Hobbies in Form von kurzen Videos, Rätseln, Bildern untereinander aus.
An besagtem Freitag konnten wir den digitalen Twinspace für einen Vormittag lange verlassen und unsere Projektpartner*innen uns auf persönlichem Wege kennen lernen.
Die Schüler*innen wurden im Vorfeld in Kleingruppen eingeteilt, wobei jeweils 2-3 Schüler*innen aus Wien die Funktion von Buddies übernommen und sich 6-7 Schüler*innen aus Bratislava angeschlossen haben. In diesen Kleingruppen mussten die Schüler*innen 12 Challenges in der Wiener Innenstadt absolvieren. Die Aufgaben reichten von „Findet italienische Touristen und führt ein kleines Interview mit ihnen!“ (Woher kommen sie? Wie gefällt ihnen Wien? Waren sie schon mal in Bratislava? usw.) oder „Findet eine Straße mit einem italienischen Namen!“ „Wer kann die meisten italienischen Lokale finden?“ etc.
Zur Dokumentation mussten die Schüler*innen Videos, Fotos oder Audioaufnahmen machen.
Mit dem Aufgabenblatt und guter Laune ausgerüstet, haben sich die Kleingruppen für 2 Stunden durch die Innenstadt begeben, um diese im Rahmen der Challenges zu erkunden und Neues zu entdecken. Auch die Lehrer*innen hatten Gelegenheit, sich bei caffè und cornetti über den Italienischunterricht und eTwinning-Projekte auszutauschen.
Nach einem aufregenden Vormittag, an dem wir viele Kilometer gegangen, viel Sonne getankt und viel Italienisch gesprochen haben, wurden unsere Besucher*innen am Stephansplatz verabschiedet, bevor sie die Rückreise nach Bratislava angetreten haben.
eTwinning Projekt 6. Klasse WPF Impariamo insieme - Lernen wir gemeinsam
Die 6. Klasse Wahlpflichtfach Italienisch der Maroltingergasse und eine Gruppe von gleichaltrigen Schüler/innen aus Lucca, die Deutsch lernen, möchten gemeinsam die Fremdsprache lernen, indem sie sich gegenseitig Aufgaben stellen, Rätsel machen, ihre Stadt präsentieren und miteinander Spaß haben.

Unser Logo
Im Oktober 2018 haben wir unser virtuelles Klassenzimmer, den Twinspace bekommen. Dort haben die Schüler/innen im Mitgliederbereich in beiden Sprachen mit ein paar kurzen Sätzen Kontakt aufgenommen, anschließend wurden in den verschiedenen Seiten Themen, die für beide Gruppen passen und interessant waren, in unterschiedlicher Art bearbeitet und für die Partnergruppe Aufgaben erstellt. Die Aufgaben konnten in Form von Videos, Learning Apps oder einfach in den Seiten verpackt sein. Wichtig war, dass sie abwechslungsreich waren und den jeweiligen Partnerschüler/innen eine motivierende Auseinandersetzung in der Fremdsprache boten.

Il gruppo di Lucca
Unsere Aktivitäten: Nach verschiedenen Aktivitäten der Präsentationen, haben wir zum Thema Schulalltag verschiedene Gegenstände präsentiert. Die Gruppe aus Lucca hat für uns verschiedene Learning App Aktivitäten produziert, wo wir Fotos von Schulutensilien mit einer akustischen oder Textbeschreibung zusammen führen mussten.
Kimi, Judith und Marie haben nach dem "Vorbild" der Videotags, die man in Youtube findet, ein Ähnliches auf Deutsch gemacht und für die Partnerschüler/innen zusätzliche Fragen zum Inhalt gestellt.

Cosa c'é nel mio zaino?
In der Weihnachtszeit haben wir einen Spaziergang durch die Innenstadt gemacht und dabei in einem Video einige wichtige Sehenswürdigkeiten festgehalten. Dazu haben die österreichischen Schüler/innen natürlich ihre Texte auf Italienisch einstudieren müssen! Wir haben unserer Partnergruppe ein paar kleine Geschenke geschickt und Weihnachtsgrüße. Die Freude war groß, als ein Weihnachtspackerl aus Lucca kam!

Al centro di Vienna

Christkindlmarkt Rathausplatz

Auguri di Natale
Zum Thema Hobbies haben die Schüler/innen ihre Vorlieben in das Forum gepostet. Danach haben wir länderübergreifende Paare gebildet. Jede/r musste in der Fremdsprache einen Brief zu den eigenen Hobbies schreiben und anschließend haben die Schüler/innen als Muttersprachler die Texte ihrer Partner/innen verbessert.
Dann ging es um italienische und deutschsprachige Lieder die wir uns gegenseitig vorgeschlagen haben. Dabei sind wir draufgekommen, dass zwar die italienischen Jugendlichen viel italienische Musik hören, unsere Schüler in Österreich jedoch selten deutschsprachige Lieder. Trotzdem sind dann nocht einige brauchbare Ratschläge gekommen. Wir haben jedenfalls einige neue italienische Lieder kennengelernt.
Im Moment sind wir dabei, das Schulhaus vorzustellen und in ein Video zu verpacken. Am Ende des Projekts im Mai 2019 wird es dann noch ein E-Magazin geben, das unsere Aktivitäten chronologisch zeigen wird.

Weihnachtsgeschenke aus Lucca

Unsere Geschenke für Lucca
Mit eTwinning Preis nach Italien
Mit Hilfe eines eTwinning Projekts, welches das nationale und europäische Qualitätssiegel erhalten hat, haben drei Schulen in Österreich den Move2Learn – Learn2Move Preis gewonnen. Die Maroltingergasse war eine von diesen drei Schulen und da es sich um ein Italienischprojekt handelte, bekamen wir die Möglichkeit, zwei Partnerschulen (Bracciano und Taranto) zu besuchen. Die Flüge Wien – Rom anschließend Rom – Bari und zuletzt Bari – Wien wurden von der EU-Organisation Move2Learn-Learn2Move für unsere Gruppe, bestehend aus sieben Schülerinnen und zwei Schülern der heurigen 8. Klassen und zwei Begleitlehrerinnen bezahlt.
Während dieser neuntägigen Reise vom 22.9. bis 30.9.2018 hatten wir ein dichtes kulturelles und sprachintensives Programm. Wir genossen 4 Tage in Tivoli, eine hübsche Stadt, wo nicht nur die Villa Adriana und die Villa d’Este ein absolutes Highlight sind. Einen Tag verbrachten wir in Rom, wo auch abertausende andere Touristen die gleiche Idee hatten...
Ein besonderes Erlebnis war der Besuch der Schule in Bracciano, das „Liceo Statale Ignazio Vian“. Frau Direktor Chimienti begrüßte uns sehr herzlich und gemeinsam mit den Professoresse Françoise Altamura, Franca Finelli und Irene Teodori wurden unsere 7 Schülerinnen und 2 Schüler in zwei verschiedene Klassen geführt und konnten dort zwei Stunden lang Mathematik, Englisch und Sport mitverfolgen bzw. dort mitmachen. Eine italienische Schülergruppe wird im April nach Wien kommen. Möglicherweise wird es dann ein Wiedersehen geben.
Dann ging unsere Reise weiter in den Süden. In Taranto, wo gerade ein Film gedreht wurde, („6 Underground“) begrüßte uns ein mächtiger Wind, die Tramontana. Insgesamt konnten wir uns aber nicht über das Wetter beklagen, es war durchwegs sonnig und bedeutend wärmer als in Wien. Auch in Taranto verbrachten wir vier Tage.
Gleich zu Beginn unseres Aufenthalts gingen wir in die Schule „Liceo Statale Aristosseno“, wo wir eine Deutschklasse besuchten. Natürlich stand zunächst auch die Begrüßung mit dem Herrn Direktor Marzo am Programm, der die Wichtigkeit von Schüleraustauschinitiativen betonte. Die italienischen
Schülerinnen und Schüler machten nicht nur in der Schule ein paar deutsch-italienische Aktivitäten, sie begleiteten unsere Gruppe gemeinsam mit Professoressa Ornella Stasi ins Zentrum von Taranto, zeigten uns den Dom und gaben und anschließend hilfreiche Tipps.
Zum weiteren Besichtigungsprogramm zählte auch noch das Castello Aragonese in Taranto, wo es Gratisführungen bis 3 Uhr früh gibt, die Stadt Lecce und Bari am Abflugtag.
Kulinarisch haben wir natürlich die wichtigsten lokalen Speisen ausprobiert. Zum Frühstück gab es immer Cappuccino (oder Tee) mit einem Cornetto (Das ist kein Eis! Ein Croissant gefüllt mit Vanille, Schokolade oder anderen Köstlichkeiten). Pizza und jede Art von Pasta begleiteten uns täglich (besonders gefragt die Pizza Diavola!) und so nebenbei gab es natürlich jede Menge Gelati! Che bello!
eTwinning Projekt: „le affinità elettive“ – Wahlverwandtschaften
In diesem eTwinning-Projekt zwischen unseren Italienisch-SchülerInnen der 6.Klassen und einer Schulklasse aus Sardinien, das seit November 2017 läuft, geht es um Themen, die die Kultur und die Traditionen betreffen. Auf diese Weise setzen wir uns mit unseren eigenen Gepflogenheiten aber auch mit den italienischen und speziell den sardischen Gebräuchen auseinander. Die SchülerInnen unserer Partnerschule machen dieses Projekt im Rahmen des Geschichte- und Lateinunterrichts, während für unsere SchülerInnen das Erlernen und Üben der italienischen Sprache im Mittelpunkt steht.

Christkindlmarkt Schönbrunn

Freyung
Zur Weihnachtszeit haben wir unserer Partnerschule die Christkindlmärkte in Schönbrunn, am Rathausplatz und auf der Freyung gezeigt. Wir haben auch ein Päckchen mit Weihnachtsgrüßen, einem Adventkalender und zwei Lebkuchenherzen vom Christkindlmarkt an unsere Partnerklasse geschickt, worüber sie sich sehr gefreut haben. Im Jänner haben wir dann ein Päckchen aus Sardinien erhalten mit einem Kuchen „Pane e Saba“, den die Mutter einer sardischen Schülerin zubereitet hat. Außerdem waren noch andere Leckereien wie z.B. „Torrone“ dabei.
Durch ein Video konnten wir am „Falò“ teilhaben, das ist ein riesiges Lagerfeuer, das am 16.1. zu Ehren des Heiligen St. Antonio entfacht wird.

Leckereien aus Sardinien

Prof. Marcialis mit einem der Mamuthones
Ebenfalls eine wichtige Tradition besteht in den antiken Masken der Mamuthones, die zur Karnevalszeit mit einer schwarzen Holzmaske und Kuhglocken durch die Straßen ziehen. Die sardische Kollegin hat sich mutig einem der Mamuthones genähert, um uns ein Foto zu schicken.
Zwischendurch dürfen aber auch ganz normale Beiträge zum Schulalltag nicht fehlen. Mit mehreren kurzen Videos stellten unsere SchülerInnen die Schule und den Ablauf eines typischen Schultags vor. Im Moment warten wir noch auf die Reaktionen unserer sardischen Partner...
eTwinning Projekt: Vale la pena vivere in Europa? - Lohnt es sich, in Europa zu leben?
eTwinning Projekte gehören seit ein paar Jahren fix zum Italienischunterricht. So haben wir das Gefühl, dass gleichaltrige Partner aus Italien und manchmal auch aus anderen Ländern an unserem Unterricht teilhaben. Wir wiederum haben die Möglichkeit, in den Klassenzimmern unserer Partnerschulen präsent zu sein und dort Teil einer großen Gemeinschaft zu sein.

Die Italienischgruppe der 7. Klasse
Im Herbst haben wir im Wahlpflichtfach Italienisch in den 7. und 8. Klassen gemeinsam mit einer Schule aus Italien (Taranto), einer zweiten Schule aus Belgien und einer dritten Schule aus der Türkei das Projekt "Vale la pena vivere in Europa/Lohnt es sich, in Europa zu leben" gestartet. Das Projekt findet in den Sprachen Italienisch/Deutsch statt.
In unserem gemeinsamen virtuellen Klassenzimmer, dem Twinspace, berichten wir mittels Beiträgen, Fotos und Videos zu verschiedenen Themen. Alle beteiligten Schulen befassen sich mit Themen wie: Wie gestalten wir unsere Freizeit? Wir stellen unsere Schule und den Schulalltag vor. Welche Traditionen sind uns wichtig?
So hat die Gruppe der 7. Klassen in der Weihnachtszeit fleißig gebacken und in einem Video erklärt, wie die Kekse heißen und wie man sie zubereitet.

SchülerInnen der 8. Klasse am Christkindlmarkt
Die Gruppe der 8. Klassen hat einen Ausflug zum Christkindlmarkt am Rathausplatz gemacht. Dort haben sie, ebenfalls in einem Video, einen Rundgang gemacht und erzählt, was sich hier so abspielt.
Das Projekt ist noch nicht zu Ende. Bis zum Schulschluß werden wir noch an weiteren Themen arbeiten und uns an den Beiträgen der anderen Partnerschulen erfreuen.
eTwinningFront
*************************************************************************************************************************************
Triple-E: E-learning - E-twinning - E-rasmus: Ein Partnerprojekt des GRG 16 Wien und der LPO Antoine de St-Exupery in Les Avirons
SPIN-Projekt des Monats Mai 2019
http://www.oesz.at/OESZNEU/main_02.php?page=0235&open=48&open2=52
****************************************************************************************************************************************
Das GRG 16 Maroltingergasse wurde mit dem
eTwinning-Schulsiegel ausgezeichnet!
Unsere Schule erhielt diese Auszeichnung als eine von insgesamt vier Schulen (und einzige AHS) in Österreich.
Das eTwinning-Schulsiegel wurde Schulen in insgesamt 41 Ländern verliehen. Es wurde 2017 eingeführt, um den Einsatz und das Engagement nicht nur einzelner eTwinning-Lehrkräfte, sondern auch von LehrerInnenteams und SchulleiterInnen einer Schule anzuerkennen und zu würdigen.
Als mit dem eTwinning-Schulsiegel ausgezeichnete Schule gelten wir unter anderem in folgenden Bereichen als führend:
♦ Digitale Praxis
♦ eSafety-Praxis
♦ Innovative und kreative Ansätze in der Pädagogik
♦ Förderung der kontinuierlichen Weiterbildung des LehrerInnenkollegiums
♦ Förderung kooperativer Lernmethoden von LehrerInnen und SchülerInnen
eTwinning ist DIE Gemeinschaft für Schulen in Europa
Sie bietet jedem, der in einer Schule in einem europäischen Land arbeitet eine Plattform, um zu kommunizieren, kooperieren, Projekte zu entwickeln, sich auszutauschen und Teil einer der spannensten Lerngemeinschaften Europas zu sein.
eTwinning wurde 2005 als Hauptaktion des eLearningprogramms der Europäischen Kommission gestartet und ist seit 2014 fest in Erasmus+, dem europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, integriert. Die zentrale Koordinierungsstelle wird vom European Schoolnet, einer internationalen Partnerschaft, bestehend aus 31 europäischen Ministerien für Bildung und Erziehung, betrieben, die Lernwerkzeuge für Schulen, LehrerInnen und SchülerInnen in ganz Europa entwickelt.
Unsere Schule führt seit 2012 regelmäßig erfolgreiche Projekte mit anderen Schulen in Europa durch, die mehrmals mit dem nationalen und dem europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet wurden. Sobald ein Projekt mit mindestens einer anderen europäischen Schule gestartet wird, wird von der nationalen Koordinierungsstelle ein TWINSPACE (das ist ein virtuelles Klassenzimmer für die ProjektteilnehmerInnen) zur Verfügung gestellt. In diesem Klassenzimmer können alle registrierten SchülerInnen und LehrerInnen miteinander kommunizieren, sich gegenseitig Aufgaben stellen, diverse Aktivitäten durchführen und Spaß haben.
Die laufenden Aktivitäten sind hier zu finden.
Sparkling Science Projekt - learn to proGrAME
Italienisch
Wahlpflichtfach Italienisch mit Möglichkeit zur mündlichen Reifeprüfung
Das Wahlpflichtfach Italienisch ist 3-jährig mit je drei Wochenstungen (6. bis 8. Klasse)
Warum Italienisch? Weil...
- ...du gerne eine weitere Sprache lernen möchtest
- ...du manchmal nach Italien reist
- ...du Italien, italienisches Essen, Musik usw. liebst und du gerne mehr verstehen möchtest
- ...Italienisch eine häufig gebrauchte Sprache in der Wirtschaft ist
- ...du vielleicht einmal im Tourismus arbeiten möchtest
- ...die Sprache so schön klingt
Was wird geboten?
- Sprachkenntnisse, die es dir ermöglichen, eine Unterhaltung zu deinen Interessen und zu deinem Umfeld zu führen
- Lehrausgänge z.B. in einen italienischen Eissalon, Pizzakurs in einer italienischen Pizzeria
- Abwechslungsreicher Unterricht mit offenen Lernsequenzen, Lernspielen und viel Gruppen- und Partnerarbeit
- eTwinning Projekte mit einer italienischen Schule auf einer Internetplattform
- eine eventuelle Reise nach Italien im Rahmen von Erasmus Partnership
Was wird verlangt?
- deine regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- schriftliche und mündliche Wiederholungen