Aktuelles zu Mathematik
Information
ERFOLGE BEI MATHEMATIK-OLYMPIADE
Beim heurigen Junior-Regionalwettbewerb der Österreichischen Mathematik-Olympiade nahmen die besten SchülerInnen der 7.-9.Schulstufe jedes M-Olympiadekurses teil. Der Wettbewerb fand am Di, 18.Juni 2019 auf der Technischen Universität Wien statt.
Die gestellten Aufgaben waren sehr anspruchsvoll, was auch durch eine Arbeitszeit von 4 Stunden verdeutlicht wird. Insgesamt haben 56 SchülerInnen aus Wien, Niederösterreich und Budapest an diesem Wettbewerb teilgenommen.
Johanna TRAMPUSCH (5B) erhielt einen 2.Preis, Carina MUSILEK einen 3.Preis (5B) und Leopold KAINZ (4B) erhielt eine ehrende Erwähnung für ein vollständig richtig gelöstes Beispiel, was lediglich sieben weitere SchülerInnen schafften, die nicht in die Preisränge gekommen sind.
Herzliche Gratulation zu diesen wirklich tollen Leistungen!
Konnte man 16 von 32 Punkten erreichen, so war man bereits in den Top-Ten. Dies zeigt, wie schwer die Beispiele zu lösen waren, Wer sich heuer noch schwer getan hat, soll sich also nicht entmutigen lassen! Diese Erfahrung machen die meisten bei ihrer ersten Teilnahme. Ich bin überzeugt, dass es dann im nächsten Jahr deutlich besser klappen wird!
Nähere Informationen zur Österreichischen Mathematik-Olympiade finden sich unter https://www.oemo.at.
Mag. Markus Dorn
29.WIENER MATHEMATIK- UND DENKSPORTWETTBEWERB 2019
Am 24.April 2019 fand auf der TU Wien der 29.Wiener Mathematik- und Denksportwettbewerb statt, an dem 198 Drittklässler aus ganz Wien teilnahmen. Unsere Schule wurde heuer von 8 SchülerInnen vertreten. Es galt 10 interessante, aber recht anspruchsvolle Aufgaben zu lösen.
Eine Aufgabe lautete etwa: „Mattis schreibt 100-mal die Zahl 2019 auf eine Tafel. Dann löscht er von den insgesamt 400 Ziffern 55 gerade und 55 ungerade Ziffern weg, sodass die Summe der übrig gebliebenen Ziffern 1139 beträgt. Wie oft hat Mattis die Ziffer 0 von der Tafel gelöscht?“
Wie man erkennen kann, sind solche Aufgaben eine richtige Herausforderung. Das Schulwissen alleine ist daher zu wenig. Man muss kreativ sein und viel nachdenken, um derartige Aufgaben lösen zu können. Alle TeilnehmerInnen können stolz sein, dass sie überhaupt gewillt waren, sich mit solchen Aufgaben auseinanderzusetzen.
Im absoluten Spitzenfeld landete Felix RENÖCKL (3D), der 9 Aufgaben richtig lösen konnte und von der Jury für seine Leistung das Prädikat „Herausragend“ erhalten hat.
Weiters wurden noch die Leistungen von Philipp ZIMMERMANN (3A), Berkkan YILDIZ (3C), Quiang YE (3D) und Aleksandar DRAGIC (3A) von der Jury mit „Großartig“ eingestuft.
Gratulation an alle Genannten für ihre tollen Leistungen!
Mag. Markus Dorn
PS: Die Lösung der vorhin gestellten Aufgabe lautet: „Bevor Mattis Ziffern löscht, beträgt die Ziffernsumme der 100 Zahlen auf der Tafel 1200. Die Summe der Ziffern, die er gelöscht hat, ist also 61. Dies ist nur möglich, wenn er 55-mal die Ziffer 1 und 3-mal die Ziffer 2 gelöscht hat. Somit hat Mattis 52-mal die Ziffer 0 gelöscht."
KÄNGURU DER MATHEMATIK 2019
Der heurige Känguru-Wettbewerb der Mathematik fand am Do, 21.März 2019 statt. Österreichweit nehmen jedes Jahr über 100 000 SchülerInnen daran teil. 81 SchülerInnen unserer Schule haben sich heuer den recht denkintensiven Aufgaben gestellt, die sich teilweise erheblich von den Aufgaben unterscheiden, die sonst im Mathematikunterricht gelöst werden.
Anbei die Top-3 des GRG16 Maroltingergasse pro Klasse. Herzliche Gratulation an alle Genannten! Mit Platz 5 von ganz Wien gelang Johanna TRAMPUSCH (5B) eine besonders hervorragende Leistung!
Gruppe Benjamin (1.Klasse Unterstufe)
1. Lara HALPER (1E)
2. Jurij TRAMPUSCH (1C)
3. Clara NIER (1D)
Gruppe Benjamin (2.Klasse Unterstufe)
1. Elisabeth FRITSCH (2E)
Emilie PLIEM (2E)
3. Sophie ZETTEL (2E)
Gruppe Kadett (3.Klasse Unterstufe)
1. Felix RENÖCKL (3D)
2. Laurenz REINTHALER (3A)
3. Philipp ZIMMERMANN (3A)
Gruppe Kadett (4.Klasse Unterstufe)
1. Leopold KAINZ (4B)
2. Philipp SEICHTER (4B)
3. Jacopo STÖCHER (4D)
Gruppe Junior (5./6.Klasse Oberstufe)
1. Johanna TRAMPUSCH (5B) (Platz 5 in Wien)
2. Carina MUSILEK (5B)
Mag. Markus Dorn
Mathematische Wettbewerbe
Dieses Jahr haben 116 SchülerInnen des GRG16 Maroltingergasse am Do,15.März 2018 am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen, knapp doppelt so viele wie im Schuljahr 2016/17. Hierbei handelt es sich um einen jährlichen Denksportwettbewerb, bei dem österreichweit über 100 000 SchülerInnen teilnehmen.
Anbei eine Übersicht über die Besten unserer Schule:
Gruppe Benjamin (1.Klasse Unterstufe)
1. Simone MITTERAUER (1E) (Platz 7 in Wien)
2. Sonja SAUER (1E)
3. Paul ÖCKHER (1U)
Gruppe Benjamin (2.Klasse Unterstufe)
1. Leo PFISTERMÜLLER (2E)
2. Felix RENÖCKL (2D)
3. Laurenz REINTHALER (2A)
Gruppe Kadett (3.Klasse Unterstufe)
1. Leopold KAINZ (3B)
2. Benjamin SCHUCH (3U)
3. Philipp SEICHTER (3B)
Gruppe Kadett (4.Klasse Unterstufe)
1. Johanna TRAMPUSCH (4E)
2. Carina MUSILEK (4E)
3. Vincent ENGLITSCH (4U)
Gruppe Junior (5./6.Klasse Oberstufe)
1. Kilian TÄUBL (5A)
2. Christoph HAUPT (5A)
3. Judith LIBISELLER (5A)
Gruppe Student (7./8.Klasse Oberstufe)
1. Benedikt BUCHECKER (8A) (Platz 2 in Wien)
2. Julius TESAREK (8A) (Platz 3 in Wien)
3. ---
Direkt nach den Osterferien hatten einige unserer Drittklässler die Möglichkeit sich mit Gleichaltrigen am 16.März 2018 beim 28.Wiener Mathematik- und Denksportwettbewerb Drittklässler im Auditorium Maximum der Technischen Universität zu messen. Unsere Schule wurde heuer von drei Schülern vertreten. Insgesamt gab es 206 TeilnehmerInnen aus ganz Wien.
Für ihre erbrachten Leistungen hat die Jury unseren Schülern die folgenden Prädikate verliehen:
Leopold KAINZ (3B): Großartig
Josef RATZENBÖCK (3C): Erfreulich
Michael GURZAU (3C): Anerkennenswert
Für alle mathematisch interessierten SchülerInnen gibt es die Mathematikolympiade, eine unverbindliche Übung, wo Beispiele nicht nach Schema-F, sondern mithilfe von Kreativität und Einfallsreichtum zu lösen sind. Beim Gebietswettbewerb der österreichischen Mathematik-Olympiade am 5.April 2018 in Raach am Hochgebirge wurde unsere Schule heuer von drei Oberstufenschüler vertreten. Preise gab es für rund die Hälfte der insgesamt 60 TeilnehmerInnen. Benedikt BUCHECKER (8A) hat Preisrang II. erreicht, Julius TESAREK (8A) Preisrang III. und auch Moritz PAIL (9S) konnte als Leistungssportler einen Achtungserfolg erzielen.
Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen (auch die nicht genannten) für ihre tollen Leistungen!
Mag. Markus Dorn