Im Zuge der Bearbeitung des Themenfeldes “Glaubensbekenntnis” hat die römisch-katholische Religionsgruppe der 1 F am 11. März 2022 einen kurzen Lehrausgang zum barocken Bildstock im Karl-Kantner-Park, der in unserer Schule auch als Maußpark bekannt ist, absolviert. Die Gruppe konnte so anhand dieses kunsthistorischen Kleinodes ein Glaubenszeugnis aus vergangenen Tagen bewundern und die Darstellungsform “Gnadenstuhl” in natura kennenlernen.
Tag Archives: Lehrausgang
CARNUNTUM
Die Lateiner*innen der 6. Klasse besuchten heute die Römerstadt Carnuntum,
die auf der erlesenen Weltkulturerbeliste der UNESCO geführt wird!
Als für die 6A, 6B & 6C die Vergangenheit am 01.10.2020 beginnt
Die Jugendlichen der 6. Klassen hatten die Möglichkeit in die Welt der Römer einzutauchen und die Römerstadt Carnuntum zu erleben. Die 1.700 Jahre antike Geschichte wurde in den Römischen Stadtvierteln am Originalstandort rekonstruiert und bei einer Führung den SchülerInnen lebhaft erzählt. Die komplett wiederaufgebauten Häuser mit römischer Fußbodenheizung, Handelswaren, funktionstüchtigen Küchen, prächtigen Wandmalereien und detailreichen Erzählungen über das römische Leben bot den Jugendlichen die Geschichts- und Lateinkenntnisse anzuwenden. Dieser Tag ermöglichte einen Einblick in die Tätigkeitsfelder der Archäologie mit den naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden. Zum Abschluss gab es ein besonders wärmendes Erlebnis mit der nachgestellten römischen Therme und einem Spaziergang zum Amphitheater der Militärstadt.
(Mit: Mag. Köllbichler, Mag. Lenz-Höfinger, MMag. Wieser)
2B in der Demokratiewerkstatt
Ende Februar besuchte die 2B in der Demokratiewerkstatt einen Workshop zum Thema ‚PolitikerInnen – Wer vertritt mich im Parlament‘.
Dabei erfuhren die SchülerInnen wie Wahlen ablaufen, wie PolitikerInnen im Parlament arbeiten, was Gewaltentrennung bedeutet und weshalb sie für die Demokratie unerlässlich ist. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, den Abgeordneten Dr. Helmut Brandstätter (NEOS, vormals Herausgeber des Kurier) zu interviewen. Das Ergebnis dieses Vormittages kann man nun in einem von der Klasse gestalteten Radiobeitrag nachhören.
Die 2B wünscht viel Vergnügen beim Zuhören.
Die 1D spielt Theater
Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien besuchte die 1D einen Drama Workshop im Vienna’s English Theatre. Nach einer halben Stunde Warm-up, ging es ans Spielen. Die Kinder mussten zuerst bei Impro Szenen ihre Kreativität unter Beweis stellen, bevor sie dann eigene Mini-Dialoge probierten und aufführten. Nach drei sehr abwechslungsreichen Stunden, konnten wir schließlich noch einen Blick auf die Bühne des ältesten englisch-sprachigen Theaters Wiens werfen.
(Wien, am 12.1.2020)
Die 4A on air bei OE3
Schüler_innen der 4A am Dienstag, 7.1.2020 bei OE3 in Heiligenstadt
Insekten-Exkursion-Biozentrum
Am Freitag den 22.11.2019 unternahmen die beiden Kreativklassen 2D und 2E im Rahmen des Biologieunterrichts eine Exkursion in die Universität Wien.
Freiwillige StudentInnen der Lehrveranstaltung “Biologie und Kenntnis heimischer Tiere – Biodiversität und Biologie Mitteleuropäischer Tiere” haben ein Programm zum Thema Insektenordnungen für die SchülerInnen vorbereitet. Das bereits im Unterricht erlernte Wissen zum Thema Insekten konnte dabei im Übungsraum der Universität mit professioneller Unterstützung gefestigt und erweitert werden.

Freiwillige StudentInnen haben die SchülerInnen in Kleingruppen betreut und ihnen zu Beginn den Arbeitsauftrag erläutert

Der Umgang mit den Insekten und dem Binokular wurde ebenfalls zu Beginn demonstriert

Im selbstständigen Übungsbetrieb konnten die SchülerInnen das Bestimmen der Insektenordnungen mit Bestimmungsschlüsseln üben

Eine Kleingruppe hat eine Vorliebe für die Schmetterlinge entwickelt und wurde dabei von Frau Dr. Gereben-Krenn intensiv unterstützt

Am Ende der Veranstaltung wurde das erarbeitete Wissen Ende noch mit einem Quiz überprüft.
Berufsorientierung in der Maroltinger (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f)
Wie jedes Jahr besuchen die 3. Klassen im Fach Geografie und Wirtschaftskunde die AK Berufs- & Bildungsmesse. Zuerst hatten wir Zeit uns die Informations- und Bildungsstände anzuschauen und uns über Berufe, Weiterbildungen, Schulformen in der Oberstufe… zu informieren. Die 3E besuchte ein Theaterstück über die Berufswahl mit dem Titel „Wie soll ich wissen, was ich einmal werden möchte?“. Dort ging es darum, sich nicht vom Umfeld beeinflussen zu lassen für welchen Beruf man sich entscheidet, sondern seine eigenen Stärken zu kennen. Es war ein Improvisationstheater, bei dem die SchauspielerInnen das Publikum über ihre Traumberufe, Lieblingsfächer und -sportarten befragt haben, um diese Informationen in das Theaterstück einzubauen. Nach der Vorstellung hatten wir die Gelegenheit noch weitere Sticker für die gelösten Aufgaben der Stationen zu sammeln, um ein 50 Euro Kinopaket zu gewinnen. Am Besten haben uns die Stationen zum Ausprobieren, wie z.B.: die Back- und Bastelstationen gefallen.
WAS WIR VON DER MESSE MITGENOMMEN HABEN
– Wir sollen uns nicht von anderen Personen beeinflussen lassen, welchen Job wir wählen wollen.
– Es war interessant viele verschiedene Berufe kennen zu lernen.
Leo & Luna der 3E
eTwinning Preise und Qualitätssiegel: Siegerehrung im Ars Electronica Center
Am 10. Oktober 2019 wurden die besten eTwinning-Projekte aus Österreich ausgezeichnet und die eTwinning Schule geehrt.
Die eTwinning-Communty wächst stetig, bereits 1.723 österreichische Schulen sind registriert, das sind rund 25% aller Schulen in Österreich. Derzeit laufen 187 aktive Projekte mit österreichischer Beteiligung, die sich jedes Jahr für ein nationales Qualitätssiegel bewerben können. Die besten Projekte des Jahres 2019 wurden am 10. Oktober im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Ars Electronica Center in Linz ausgezeichnet.
Eröffnet wurde die diesjährige eTwinning Preisverleihung im Rahmen der #ERASMUSDAYS von Schüler/innen des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz mit einer vom 16-jährigen Musikgymnasiast Matthias Achleitner komponierten Erasmus-Hymne.
„eTwinning ist eine Maßnahme, junge Menschen zu begeistern. Lernen soll Spaß machen“, so Martin Bauer vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in seiner Keynote zu „21st Century Skills“.
Nationale eTwinning Qualitätssiegel
Ursula Panuschka, Leiterin der Erasmus+ Schulbildung in der OeAD-GmbH, eröffnete die Feierlichkeiten mit der Verleihung der nationalen eTwinning-Qualitätssiegel – einer Auszeichnung für Schulen, die hervorragende Projekte mit hohem pädagogischem Mehrwert durchgeführt haben. Die drei besten Projekte wurden nachfolgend auch mit einem Preis ausgezeichnet.
Nationale eTwinning-Preise:
Den zweiten eTwinning-Preis inklusive einer Erlebnistour in die Römerstadt Carnuntum, erhielt das Projekt „Impariamo insieme – Lernen wir gemeinsam“ vom GRG Maroltingergasse, verliehen vom eTwinning-Experten und -Evaluator Mag. Martin Gradl.
eTwinning-Schulen in Österreich
eTwinning-Schulen sind in der eTwinning-Welt federführend. Ihre Schulleitungen und Projektlehrkräfte erkennen die Bedeutung und Werte von eTwinning an und verankern sie in den Strategien, der Praxis sowie der Fort- und Weiterbildung der Schule.
Als festlicher Abschluss der heurigen eTwinning-Preisverleihung wurden auch die österreichischen eTwinning-Schulen geehrt:
- BG/BRG/BORG Hartberg
- BHAK/BHAS Linz, International Business School
- Die WI’MO – Höhere Lehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt
- GRG Maroltingergasse, Wien 16
- HLW des Vereins der Don Bosco Schwestern für Bildung und Erziehung, Vöcklabruck
- VS Rötzergasse, Wien 17
-
Die Schulen, die den Titel “eTwinning-Schule” erworben bzw. weiterführen dürfen, werden hier geehrt. Die Maroltingergasse ist schon das zweite Jahr eine eTwinning Schule.
- Link zum Artikel: https://oead.at/de/aktuelles/artikel/2019/10/etwinning-preisverleihung-2019-auszeichnung-fuer-schulen-und-ihre-hervorragenden-projekte/
Exkursion – Donauauen
Im Rahmen des Biologieunterrichts besuchten die 5. Klassen die Lehrveranstaltung der Universität Wien: Freilanddidaktik im Lehramtstudium – Biologie (Herbstkurs in Petronell, 2019). Die werdenden BiologielehrerInnen präsentierten hier vorbereitete Konzepte für die SchülerInnen-Gruppen.

In Kleingruppen stellten die LehramtstudentInnen den SchülerInnen ihre Stationen vor.

Erarbeitete Ergebnisse der Botanik-Station

Donauauen in Petronell-Carnuntum

In Gewässernähe wimmelte es nur so von Grünfröschen

Zu den Highlights zählte auch diese Gottesanbeterin

Gruppenfoto am Ende der Exkursion
Die SchülerInnen konnten freiwillig ein Protokoll zur Exkursion erstellen. Als besonders liebevoll und übersichtlich gestaltetes Beispiel, soll jenes von Marina Babic aus der 5 b hier gezeigt werden: Bio protokoll NATIONALPARK