3E Projekt “Revolution”

Schülerinnen und Schüler der 3E haben sich in Geschichte und Musik fächerübergreifend mit der “Französischen Revolution und Les Miserables” beschäftigt. Hier einige Eindrücke der Jugendlichen.

Wir freuen uns, dass neue Erkenntnisse gewonnen wurden und sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Aufgaben mit großem Interesse gewidmet haben. À la Volonté du Peuple

Anja Kapun und Martina Lenz-Höfinger

Chemie Projekt Recycling

Mit dem Thema „Recycling“ hat das GRG 16 mit zwei 4. Klassen (4A, 4E) heuer am 16. Projektwettbewerb des VCÖ teilgenommen. Dieser Projektwettbewerb wird alle zwei Jahre für die 8. Schulstufe ausgeschrieben und mehr als 200 Schulen aus Österreich, Deutschland, Slowakei und Ungarn haben heuer unter dem Motto „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ teilgenommen. Zahlreiche Sponsoren aus der Wirtschaft unterstützten dieses Projekt großzügig und so konnten wir im Februar Projekthilfen im Wert von ca. 1000 € – für unsere Schule gesponsert von der OMV – entgegennehmen.
Trotz schwieriger Umstände heuer, ließen wir uns nicht die Freude am Experimentieren nehmen. Da klassenübergreifende Projekte nicht möglich waren und die Schüler*innen im Schichtbetrieb die Schule besuchten, mussten wir die Schülerexperimente auf mehrere Wochen aufteilen. Eigenhändig konnten die Schüler*innen dann das Recycling von Glas, Papier, Kunststoff und Wasser ausprobieren und nachvollziehen.
Zusätzlich suchten sich die Schüler*innen ein Recycling-Thema aus und bereiteten eine PowerPoint-Präsentation dazu vor. Die jeweils andere Gruppe war per Videoübertragung zugeschaltet und konnte sich mit Kommentaren, Fragen und Anmerkungen beteiligen. Von Kaffeekapseln- über Altöl-, Bioabfall- und Kleiderrecycling bis hin zum Recycling von Lampen oder Leiterplatten (um nur einige zu nennen) war ein breit gefächertes Themenarrangement dabei. Die Schüler*innen der 4A gestalteten außerdem Plakate, die nach wie vor den Gang vor dem Chemiesaal schmücken.
Um diesem uns allen betreffenden Thema noch mehr Gewicht zu verleihen, waren auch andere Kolleg*innen aufgerufen sich in ihren Unterrichtsfächern an der Thematik zu beteiligen und so wurde u.a. in Religion eine Collage „Verantwortung für die Schöpfung/Natur“ erstellt und im Klassenraum aufgehängt. Auch im Geschichtsunterricht der 4E wurde in einer kleinen Gruppenarbeit das Thema historisch aufgerollt. Die Zusammenfassung dieser Arbeit begann in der Antike mit dem Recyclen von Metall und Glas und führte über die “Haderlumpen” des Mittelalters bis in die 80er Jahren, wo es erstmals eine von staatlicher Seite verordnete Mülltrennung gab.

Wir möchten dem „Verband der Chemielehrer/innen Österreichs“ dafür danken, dass er immer wieder so ein Großprojekt auf die Beine stellt und nicht müde wird, Sponsoren und Unterstützer zu finden, die dankenswerterweise Mittel zur Verfügung stellen, die die Freude an der Teilnahme beflügeln. Danke auch an die Kolleg*innen, die sich auch daran beteiligten und mitwirkten. Es ist eine Freude zu sehen, wie man Kinder für Umweltthemen begeistern kann, denn ja, es geht uns alle an!

Katrin Spitzer & Barbara Höller

Papierrecycling
Glasschmelzen
Kläranlage selbstgemacht
Plakat

Die 1D spielt Theater

Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien besuchte die 1D einen Drama Workshop im Vienna’s English Theatre. Nach einer halben Stunde Warm-up, ging es ans Spielen. Die Kinder mussten zuerst bei Impro Szenen ihre Kreativität unter Beweis stellen, bevor sie dann eigene Mini-Dialoge probierten und aufführten. Nach drei sehr abwechslungsreichen Stunden, konnten wir schließlich noch einen Blick auf die Bühne des ältesten englisch-sprachigen Theaters Wiens werfen.

(Wien, am 12.1.2020)

 

1E im Haus der Musik

Am Dienstag, dem 26.2.2109 besuchte die 1E das Haus der Musik:

“Mir haben die Klaviertreppen gut gefallen.” (Sarah K.) “Ich fand den Raum mit dem Babybauch sehr cool. Es hat sich angefühlt und angehört wie ein Alienangriff.” (Alexa) “Ich habe getestet, wann der Ton so hoch wird, dass man nichts mehr hören konnte.” (Lars) “Das Dirigieren war sehr lustig und hat viel Spaß gemacht.” (Sara T.)          “Beeindruckend war die Hörwand, wo man merkte, wie es sich anhört, wenn man immer schlechter hört – so wie Beethoven.” (Mihaela) “Mir hat der 2. Stock am besten gefallen – dort konnte man einen eigenen Walzer würfeln.” (Felix)

Schön, dass ihr so neugierig und unternehmungslustig wart. (Anja Kapun)

 

Buchmesse 2E/1D

Lesen macht Freude – Lesen verbindet

 

Unter einer Fülle von Abenteuerbüchern, Kriminalromanen, Fantasy-Literatur wählten die Schülerinnen und Schüler der 2E ihre Lieblingsbücher und gestalteten für die Kinder der 1D am 19. September eine Büchermesse. Plakate, Leseproben, Rätsel, Mitmach-Spiele erwarteten die Gäste der 1D. Miteinander reden, miteinander Freude an Büchern teilen. (Prof. Mariella Schubert)

 

Projektpräsentation “Griechische Sagen” 2E

Am 26. 2. 2018 fand um 18.00 Uhr die Projektpräsentation des Semester-Projekts der Kreativklasse 2E statt. Wir hatten im Wintersemester das Thema „Griechische Sagen“ auf vielfältige Weise bearbeitet und nun wurden in einer Ausstellung die Werkstücke aus BE (Pop-ups) und Werken (Vasen aus Ton und FACEinHOLE-Figuren) sowie die Portfolios aus Deutsch und die dazugehörigen Plakate der jeweiligen Referate dem Publikum gezeigt. Auf der Bühne wurden ein in Musik einstudierter Sprechchor und ein Tanz sowie ein in Deutsch und Geschichte erarbeitetes Schattentheater zu den Abenteuern des Odysseus präsentiert. Den Abschluss bildete ein köstliches griechisches Buffet, das im Zusammenhang mit Geographie zubereitet wurde. Wir danken allen BesucherInnen für ihr Kommen und allen LehrerInnen für Ihren Einsatz.

 

 

“Sind Gesetze für alle da?” Lehrausgang der 2E in die Demokratiewerkstatt

Am 19. Dezember 2017 besuchte die 2E gemeinsam mit Prof. Gauges und Prof. Kreinecker die Demokratiewerkstatt und arbeitet im Rahmen des Workshops „Sind Gesetze für alle da?“ zu folgenden Themen: Wie entstehen in Österreich Gesetze, welche Möglichkeiten haben StaatsbürgerInnen im Rahmen der Demokratie mitzuarbeiten und wie ist die Macht in Österreich verteilt? Als Gesprächspartnerin stand uns die Bundesrätin Daniela Gruber-Pruner zur Verfügung, die unsere vielen Fragen zu diesen Themen geduldig beantwortete. Wie immer wurden wir von den Mitarbeiterinnen der Demokratiewerkstatt hervorragend betreut und am Ende konnten wir das Produkt unseres arbeitsintensiven Vormittags – eine Zeitung – in den Händen halten.

4E und 5A im Theaterfieber!

Nachdem die beiden Klassen bereits am 3.10. bei „Iphigenie in Aulis“ und „Occident Express“ nach einem vorbereitenden Workshop Theaterluft schnuppern konnten, ging es im November mit Nestroy weiter. Am 16. und 17. November erlebten die beiden Klassen in spielerischer Form eine Einführung zu der Posse „Höllenangst“ im Schwarzen Salon des Volkstheaters. Dabei konnten die Jugendlichen selbst das dramatische Spiel ausprobieren und Szenen pantomimisch darstellen. So war dann auch der gemeinsame Theaterbesuch am 21.11. ein Erfolg. (Prof. Schubert/Deutsch mit 4E und 5A)

Schauriges und Gruseliges sowie das Theaterstück „Ein Messer zum Dessert“

Wunsch der SchülerInnen war es, heuer (Schuljahr 2016/17) einmal die Festsaalbühne „zu erobern“. Dazu sollten sie sich geeignete Inhalte und Präsentationsformen überlegen. Bereits im Herbst wurde die Idee geboren, aus dem Film „Eine Leiche zum Dessert” eine Schauspieladaption mit dem Titel “Ein Messer zum Dessert” zu erstellen und auf die Bühne zu bringen. Gesagt – getan! Trotz der organisatorischen Hürden (v.a. die Typenmischung der Klasse mit der Konsequenz der unterschiedlichen Stundenpläne pro Schulzweig) verloren die SchülerInnen nie ihr Ziel aus den Augen und arbeiteten – auch außerhalb des Unterrichts – höchst kreativ und professionell.

Eine Portfolioarbeit im Deutschunterricht unter dem Motto „Schauriges und Gruseliges“ bot sich thematisch an, um das Schauspielprojekt noch auszuweiten und zu bereichern. Hier entstanden schaurige Texte (Erzählungen, aber auch Gedichte), außerdem wurden Balladen für szenisches Spiel adaptiert. Einzelne Texte erhielten im BE-Unterricht bildliche Gestalt in Form von Schwarz-Weiß-Zeichnungen.

All das brachte man in geeignete Präsentationsformen und probte intensiv Ende März und Anfang April. Aufführungstag war schließlich der 7. April: Vormittags konnten die SchülerInnen der 1. Klassen eine gekürzte „Vorpremiere“ (eine Ballade, ausgewählte Erzählungen und das Schauspiel) sehen, nachmittags lud die 3E schließlich zur ungekürzten Fassung. In der Pause gab es nicht nur ein liebevoll angerichtetes „Gruselbuffet“ für die Gäste, sondern auch eine „Gruselausstellung“, bei der sämtliche im Rahmen der Projektarbeit entstandenen Texte schön dekoriert affichiert wurden.

Alle BesucherInnen attestierten der Klasse eine außergewöhnliche Leistung. Das schauspielerische Talent vieler SchülerInnen zeigte sich nicht nur im Theaterstück, sondern v.a. auch bei den szenischen Darstellungen der Balladen. Danke an alle Beteiligten – nicht zu vergessen die helfenden Hände abseits der Bühne: Technischer Dienst, KlassenlehrerInnen, Programmheftgestalter, Dokumentationsteam, etc. Es war wirklich toll!