Französisch

Französisch – eine lebende Fremdsprache, die besonders in der EU eine wichtige Rolle spielt

Französisch gibt es ab der 3. Klasse im Gymnasium oder ab der 5. Klasse im Realgymnasium bzw. im Gymnasium, wenn in der 3. Klasse Latein gewählt wurde.

Folgende Sprachkompetenzen werden im Laufe der 6 oder 4 Jahre erworben:

  • Sprechen: durch viel Training in Partner und Gruppenarbeit, Rollenspiele und aktive Mitarbeit
  • Hören: mit audiovisuellen Medien, SprachassistentInnen, Musik usw.
  • Lesen: durch Texte im Lehrbuch, Lesen von Kurzgeschichten, Büchern, am Computer usw.
  • Schreiben: Hausübungen, Computerarbeit, kreatives Schreiben usw.

Darüber hinaus sind Einblicke in die Frankophone Welt wichtig!

Denn nicht nur in Frankreich wird Französisch gesprochen, sondern auch in der Schweiz, Belgien, Afrika, Canada, den Überseedepartments (Martinique, La Réunion…) usw. Frankreich verfügt über das größte Netz an Kultureinrichtungen im Ausland, in denen über 750 000 Personen Französischkurse besuchen.

Wichtig für gute Berufschancen:

Französisch ist zugleich Arbeits- und Amtssprache in der UNO, der Europäischen Union, der UNESCO, der NATO und im Internationalen Olympischen Komitee. Französisch ist die Sprache der drei Städte, in denen die europäischen Institutionen ihren Sitz haben: Straßburg, Brüssel und Luxemburg. Französisch ist außerdem die Weltsprache der Gastronomie, der Mode, des Theaters, der bildenden Künste, des Tanzes und der Architektur.

Französisch lernen erleichtern das Erlernen weiterer, inbesondere der romanischen Sprachen: Spanisch (bei uns ab der 5. Klasse möglich), Italienisch (bei uns ab der 6. Klasse im Wahlpflichtfach möglich), Portugiesisch oder Rumänisch.

In der 7. Klasse ist eine Sprachreise möglich.