eTwinning-Projekt Cari Amici Europei

Ein eTwinning Projekt der 7. und 8. Klassen im Wahlpflichtfach Italienisch

Seit Anfang September gibt es das Projekt “Cari amici europei”, in dem 6 Schulen aus 5 Ländern (Österreich, Frankreich, Slowakei, Kroatien, Italien) im virtuellen Klassenzimmer, dem Twinspace miteinander kommunizieren, sich gegenseitig Aufgaben stellen, das eigene Land präsentieren und in unserem Fall auch reelle Begegnungen (Bracciano und Bratislava) stattfanden. Die Italienischschülerinnen und -schüler der 7. und 8. Klassen Wahlpflichtfach Italienisch der Maroltingergasse und weit über 100 Schüler/innen aus Arras, Bracciano, Bratislava, Scandicci und Split, die alle entweder Italienisch lernen oder Italienisch als Muttersprache sprechen, möchten gemeinsam das Schuljahr verbringen und sich gegenseitig entdecken, indem sie sich vorstellen, ihre Stadt und ihre Traditionen präsentieren,  sich gegenseitig Rätsel aufgeben und miteinander Spaß haben.

Da wir im vorigen Jahr den Preis Move2learn-Learn2move vom Oead zugesprochen bekamen (durch ein eTwinning-Projekt mit dem Namen “È vero che…?”), konnten wir Ende September im Laufe einer Italienreise eine Partnerschule, die auch im jetzigen Projekt dabei ist, besuchen.
Eine weitere Begegnung fand im März 2019 statt. Da die Schule aus Bratislava von Wien nicht weit entfernt ist, haben uns 29 Schülerinnen und Schüler und eine Lehrerin und ein Lehrer in Wien besucht, wo sie mit unseren Schülerinnen und Schülern in kleinen Gruppen diverse Aufgaben in der Innenstadt lösen mussten und dabei auf Italienisch kommuniziert haben.
Der “normale” Projektverlauf bestand aber darin, dass alle Schulen auf den Twinspace-Seiten jeweils zu einem bestimmten Thema arbeiteten (zum Beispiel La cultura dei nostri paesi: Quiz e tanto altro), wo zum Beispiel Kroatien einen Kahoot-Quiz zu ihrem Land gemacht hat und die anderen Länder diesen Quiz spielen konnten. Wir haben unter anderem eine Wortwolke mit berühmten österreichischen Personen gemacht, wo die anderen Länder überlegen sollten, wer diese Personen sind usw.

So haben wir seit September das Schuljahr miteinander verbracht, uns Weihnachtsgrüße übermittelt, uns über Hobbies ausgetauscht, unsere Städte präsentiert und kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdeckt. Gegen Ende des Projekts wurde eine gemeinsame Internetzeitschrift gestaltet, die noch besser zeigt, was alles gemacht wurde.

Veröffentlicht in Italienisch und verschlagwortet mit , , .