Erasmusprojekt 2019-2022

Unser Projektlogo
Triple E : E-learning – E-twinning – E-rasmus
Eine digitales School Exchange Partnerschaft zwischen dem GRG 16 in Wien und der LPO Antoine de ST-EXUPERY auf La Réunion.

Projektarbeit
Unser Projekttitel zeigt drei wichtige Säulen des Projekts, die miteinander verknüpft wurden und mit deren Hilfe sich unsere Schulen im europäischen Kontext geöffnet haben.
Durch E-Learning-Aktivitäten wurde ein verantwortungsvoller und zugleich motivationsfördernder Umgang mit digitalen Medien bewirkt, den immer höher werdenden Ansprüchen in der Computerwelt Rechnung getragen und die Schüler und Schülerinnen angespornt, besonders im Fremdsprachenunterricht E-Tools zu verwenden und auch zu verbreiten, indem sie Unterrichtsstunden für andere Schüler und Schülerinnen geplant und durchgeführt haben. Die E-Learning-Inhalte bezogen sich hauptsächlich auf kulturelle, geschichtliche, aber auch alltägliche Geschehnisse der beiden Partnerländer.
E-twinning war unsere gemeinsame Kommunikationsplattform. In unserem Twinspace wurden einerseits miteinander an verschiedenen Aufgaben gearbeitet, Material gesammelt und Ergebnisse dargestellt. Die Planung der Reisen und das Feed-back zu verschiedenen Tools und zum Projekt wurden auch im Twinspace festgehalten. Insgesamt sind dort 12 Themen abgebildet, die von beiden Schulen auf Deutsch und Französisch regelmäßig bearbeitet wurden.
- Neuigkeiten/Actualités
- Erwartungshaltung/Vos attentes et besoins
- Sich vorstellen/Se présenter
- Unsere Länder/Nos pays
- Neue Technologien/Nouvelles Technologies
- Verwendung von E-Tools
- Unterricht und Fortbildung/Enseignement et Formation
- Endarbeiten/Tâches finales
- Virtuelle Treffen/Rencontre Virtuelles
- Feed-back/Réflexion
- Verbreitung des Projekts/Diffusion du Projet
- Open Resources
E-rasmus steht für den reellen Austausch der Partnerschulen, in dem all das, was SchülerInnen und LehrerInnen im Laufe des Projekts virtuell geplant hatten, reell umgesetzt und erlebt wurde. Die virtuellen Kontakte dienten als Vorbereitung auf das persönliche Erleben, wo die Fremdsprache spontan gesprochen wurde und die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Dinge unternahmen, die zuvor am Computer geplant wurden. Während der Besuche wurden zudem auch andere Schulen besucht, wo die SchülerInnen zuvor geplante Unterrichtseinheiten an SchülerInnen verschiedener Altersgruppe weitergaben.

Die Projektgruppe auf La Réunion

Erasmus+