Im Wahlpflichtfach Psychologie & Philosophie ging es zum Narrenturm, ein bedeutendes Denkmal zur Geschichte der Krankenversorgung und der Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert.
Der erste Teil der Führung einer Ärztin durch das Alte AKH bot einen Einblick des von Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation von 1765 bis 1790, neu gestaltete Wiener Sanitätswesen. Das Invalidenhaus am Alsergrund wurde zum größten und modernsten Krankenhaus Europas umgebaut. Es gab drei öffentliche Anstalten, die eigentliche Krankenanstalt, ein Gebärhaus und eine Irrenanstalt. Den Narrenturm machte der Kaiser aber bald zu seinem Privatprojekt, das er aus eigenen Mitteln finanzierte. Es befindet sich heute die weltweit größte Sammlung pathologischer Präparate (etwa 50.000 Objekte). Der zweite Teil der Führung beinhaltete einen Einblick in die pathologisch-anatomische Sammlung mit zahlreichen Präparaten, Moulagen, Forschung und Entwicklung sowie Wissen über zahlreiche Krankheiten. Dabei kann einem schon schummrig werden.
Beitrag & Fotos von MMag. Wieser