Mediation – Konflikte zu Lösungen führen

Mediation an der Maroltingergasse

Konflikte und Streit gibt es in jeder Gemeinschaft hin und wieder. In Klassen, in denen viele Kinder gemeinsam viele Stunden verbringen ist es unvermeidlich, dass es auch zu Auseinandersetzungen kommt. Doch das soll nicht das Ende einer gemeinsamen und guten Zeit in der Schule sein!

Unsere Streitschlichter, die Peer MediatorInnen sind während des ganzen Jahres für ihre Klassen da. Sie besuchen ihre Klassen während der Pausen, oder in einer Stunde, sie haben ein offenes Ohr für die Schwierigkeiten im Klassenverband und auch für andere kleinere und größere Sorgen. Ihre Ausbildung hilft ihnen im Streit zu vermitteln, beide Seiten zu Wort kommen zu lassen, zu zuhören und die Suche nach einer gemeinsamen Lösung zu unterstützen. „Die Lösung finden die Streitpartner selbst“, ist die Devise, denn die StreitpartnerInnen wissen um ihre Anliegen am besten Bescheid.

Die Peermediation an unserer Schule gewann heuer die Mitarbeit von Kollegin Torker-Baumgartner und startete ins heurige Schuljahr mit einem spannenden Teambuildings Workshop in der Hinterbrühl, bei dem die neuen Peers mit der Gruppe der erfahrenen PeermediatorInnen zusammenwachsen konnten. Teamseilklettergarten, gemeinsames Kochen, Lagerfeuer, Spiele für Gruppen, die später in den Klassen angeboten werden können, gehörten zum Programm. Herzlicher Dank an unseren Elternverein für seine Unterstützung!

Wir bedanken uns bei unseren engagierten Peer MediatorInnen für ihren Einsatz in den Klassen und hoffen auf weitere gelingende Kommunikation und Streitschlichtung!

Mag. Beatrix Kickinger, Mag. Petra Torker- Baumgartner

Mediation

 

Peermediation

 ist eine Form der Streitschlichtung, bei der ausgebildete SchülerInnen anderen – meist jüngeren – SchülerInnen helfen, Lösungen für ihre Konflikte zu finden.

Die Peers gehen davon aus, dass die Streitparteien fähig sind, ihre eigene Lösung selbst zu finden, und stellen ihre Zeit, Kraft und ihr Wissen zur Verfügung, damit in ein gutes Gespräch stattfinden und der Friede wieder hergestellt werden kann.

Sie bieten ihre Gespräche einzelnen Schülerinnen oder kleinen Gruppen an, und kommen auch in Klassen, um ein Gespräch über das Klassenklima und das gute Zusammenleben zu ermöglichen.

Peermediatorinnen erwerben ihr Wissen in der Unverbindlichen Übung „Mediation“, die ab dem 4. Jahrgang besucht werden kann.

In den nächsten Jahren besuchen sie die Fortbildungsseminare des Stadtschulrats, die für alle Peers in Wien angeboten werden. In jedem Jahr findet ein Teambildungsseminar statt, in dem die neuen und die bewährten Peers sich auf die gemeinsame Arbeit vorbereiten.

Die Ausbildung und die Arbeit in der Schule sowie die Zusatzausbildungen im Stadtschulrat sind Grundlage für ein Zertifikat des Wiener Stadtschulrats.

 

Was zeichnet unsere Maroltinger Peers aus?

Sie sind …

….offen für jede Schülerin und jeden Schüler

… geduldige Zuhörer

… diskret

… unglaublich engagiert für IHRE Klassen!