Ethikkurs zu Besuch am Juridicum

Am Mittwoch, den 21. 12. führte der Ethiklehrgang der 8. Klassen einen Lehrausgang auf das Juridicum durch. Wir durften uns die derzeitige Ausstellung über die Bundesverfassung und Hans Kelsen anschauen. Die Veranstaltung bildete den Abschluss zum Themenbereich “Ethik und Recht”. Mit Mag. Lauringer, Verwaltungsjurist im Vizekanzleramt konnten wir einen überaus kompetenten Juristen als Referenten gewinnen, ihm gilt unser Dank.

 

Hier der weiterführende Link:

https://www.jmw.at/ausstellungen/ausstellung_detail?j-cc-id=1610511913756&j-cc-node=ausstellung&j-cc-name=hybrid-content

Adventprojekt 2022 – Das Weihnachtspackerlprojekt

Weihnachtspackerln – Projekt 2022

Die Kinder des Mutter Kind Hauses Louise und Frida, warten auf das Christkind!

Bitte!

Schenken wir auch heuer wieder Weihnachtsfreude an Kinder, deren Mütter gerade schwere Zeiten durchleben und mit Ihnen in einem Heim leben müssen, bis sie hoffentlich bald wieder auf eigene Füße kommen. Packen wir einige kleine Geschenke in einen Schukarton und helfen wir den Kindern mit der Freude über ein schönes und sinnvolles Geschenk!

Adventabend der Unterstufe am 13.12. um 18 Uhr – Herzliche Einladung!

Einladung zum Adventabend – Dieses Jahr endlich wieder!

Nach einigen stillen Jahren dürfen die Schüler:innen der Maroltingergasse wieder zum Adventabend einladen,
Mit ihrem Spiel in Theaterstücken, Gedichten und Liedern, mit Bewegung und Tanz wollen sie echte Adventstimmung verbreiten. Die Spenden, um die wir bitten, sollen der Wohnungsloseneinrichtung VITO in der Pfarre Neu-Ottakring zugute kommen. Wir denken, dass Wärme und eine gute Mahlzeit allen Menschen zur Verfügung stehen sollen!

Herzlich willkommen!

Exkursion zum Tag der Wiener Schulen am Heldenplatz 25.10. 2022

Am 25. 10. 2022 unternahm die Ethikgruppe der 8. Klassen eine Exkursion zum Tag der Schulen auf den Heldenplatz. Die Exkursion war der Abschluss unserer Beschäftigung mit dem Thema “Krieg-Terror-Friede”. Gleich zu Beginn hatten wir eine Begegnung mit dem österreichischen Militärbischof, Dr. Werner Freistetter, mit dem wir über Erfahrungen im Auslandseinsatz, deren interreligiöse und interkulturelle Aspekte sowie über persönliche Erlebnisse sprechen konnten. Gleich danach wurden wir vom Militärkommandanten von Wien, Brigadier Kurt Wagner begrüßt. Unsere zweite Station war das Informationszelt zum Ukrainekonflikt, wo uns Oberst d.G. Mag. Berthold Sandtner Rede und Antwort stand. Nach dieser Station, wo wir Informationen aus erster Hand bekamen, legten wir die Mittagspause ein und testeten das Chilli con carne, das die Truppenküche für uns gekocht hatte. Überwiegender Eindruck: sehr schmackhaft. Der letzte Programmpunkt war der Informationsstand der UNO Auslandseinsätze, also das österreichische Engagement für die Erhaltung und Sicherung des Friedens in der Welt. Nach diesen informativen Stationen, wuchs in manchen von uns der Wunsch, sich noch ein wenig umzuschauen und die Mutigsten probierten auch einige der Stationen aus, die dem Sektor der körperlichen Leistungsfähigkeit zuzurechnen sind.

 

Maroltinger On Air

Seit April hat die Maroltingergasse ein eigenes schulinternes Radio! Dank der großzügigen Unterstützung durch den Elternverein ist unser kleines Radiostudio professionell ausgestattet und seither sind wir an zwei jeweils unterschiedlichen Tagen in der Woche immer in der 10h als auch 11h Pause live im Schulhaus zu hören. Zwei Moderator:innen unterstützt von einem Techniker führen jeweils durchs bunt gemischte Programm aus Musik und verschiedenen Beiträgen. Kommt und hört!

Gastvortrag zu InfoOPs/Mediennutzung

Am Mittwoch, dem 15. Juni kam Oberst Stephan Reiner BA, MA vom Institut für Friedensforschung und Konfliktmanagement an der Landesverteidigungsakademie zur Ethikgruppe der 7ABC. In einem Impulsvortrag brachte uns der Forschungs-und Lehroffizier, der an der höchsten Bildungseinrichtung des Bundesheeres tätig ist, zunächst die Bedeutung von Geographie, Wirtschaftskunde und Geschichtswissen als Fundament für die solide Lagebeurteilung näher. In einem zweiten Schritt bekamen wir eine Einführung in die Medienkompetenz der Unterscheidung von Fake-News und Fakten. Dies geschah anhand von Beispielen aus der Coronapandemie, sowie dem aktuellen Kriegsgeschehen in der Ukraine. Schließlich rundete die Frage-Antwort Stunde den Gastauftritt ab, welche sehr auf den Nahen Osten konzentriert war.

Roma aeterna

Die 6b und 6c konnten im März endlich wieder die traditionelle Reise nach Rom antreten!

Auch wenn das Wetter ungewöhnlich regnerisch war, haben wir die Reisefreiheit und die ewige Stadt in vollen Zügen genossen!

Skikurs der 2. Klassen in Radstadt

Unsere Skiwoche begann am Sonntag, den 13.3., als wir in den Bus stiegen. Als wir nach der langen Fahrt in Radstadt ankamen, ging es direkt zum Skiverleih. Das Abendessen wie auch jede andere Speise war sehr köstlich. Die Skizeit nutzten wir sehr aus und dank den tollen Lehrer*innen machten auch die Anfänger*innen große Fortschritte. Einige der Anfänger*innen fuhren am letzte Skitag auch schon die rote Piste. Jeden Abend wurden wir mit einfallsreichen Programmen überrascht. Vor dem Schlafengehen bekamen wir immer eine spannende Schätzfrage, die wir als Gruppe beantworten mussten. Am Morgen wurden wir liebevoll von den Lehrer*innen geweckt. Das war eine unvergessliche Woche.

Lena Jukic und Nela Ilavska aus der 2B

 

Ukraine Hilfe

Seit Montag 7.3. läuft die Hilfsaktion für die Ukraine an unserer Schule. Heute, Dienstag 8.3. konnten die ersten Schachteln mit Hilfsgütern in die Kirche am Familienplatz gebracht werden. Der Dank geht an unsere spendenfreudige Schulgemeinschaft und an unsere katholische Religionsgruppe der 6A, die als “Engerln” fungierten und die Spenden übergeben haben. Die Aktion geht weiter, wir sammeln Hygieneartikel, Batterien und Verbandsmaterial. Die Helferinnen und Helfer haben sich herzlich bedankt, diesen Gruß und Dank dürfen wir auf diesem Wege weitergeben.