-
-
Ethikkurs zu Besuch am Juridicum
Am Mittwoch, den 21. 12. führte der Ethiklehrgang der 8. Klassen einen Lehrausgang auf das Juridicum durch. Wir durften uns die derzeitige Ausstellung über die…WeiterlesenBereich: Allgemein Klassen: 8A, 8B, 8C Schlagworte: Lehrausgang
Adventprojekt 2022 - Das Weihnachtspackerlprojekt
Weihnachtspackerln - Projekt 2022 Die Kinder des Mutter Kind Hauses Louise und Frida, warten auf das Christkind! Bitte! Schenken wir auch heuer wieder Weihnachtsfreude an…WeiterlesenBereich: Allgemein Klassen: Schlagworte:
Adventprojekt 2022 - die Lebensmittelsammlung
Haltbare Lebensmittel für SozialmärkteWeiterlesenBereich: Religion Klassen: Schlagworte:
Adventabend der Unterstufe am 13.12. um 18 Uhr - Herzliche Einladung!
Einladung zum Adventabend - Dieses Jahr endlich wieder! Nach einigen stillen Jahren dürfen die Schüler:innen der Maroltingergasse wieder zum Adventabend einladen, Mit ihrem Spiel in…WeiterlesenBereich: Allgemein Klassen: Schlagworte: Projekt
Heiliger Nikolaus zu Besuch
Am 6. Dezember, dem Gedenktag des Heiligen Bischofs Nikolaus von Myra, besuchte uns der Nikolo! Wir wurden an die vorbildliche Freigiebigkeit dieses altkirchlichen Heiligen erinnert…WeiterlesenBereich: Religion Klassen: 1D Schlagworte:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Herzlich willkommen auf der Homepage des GRG 16, Maroltingergasse!
In unserer Schule stehen die zwei Schultypen Gymnasium und Realgymnasium zur Wahl.
Hauptaugenmerk legen wir auf ein breitgefächertes Sprachenangebot. Im Gymnasium bieten wir ab der 3. Klasse die Möglichkeit, zwischen Latein und Französisch zu wählen. Hat man Latein gewählt, kann man sich in der 5. Klasse dann zwischen Altgriechisch, Französisch oder Spanisch entscheiden. Zusätzlich bieten wir ab der 6. Klasse Wahlpflichtfächer der Sprachen Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch an.
Neben der Digitalen Grundbildung, die sowohl im Gymnasium wie auch im Realgymnasium in der gesamten Unterstufe umgesetzt wird, setzen wir im Realgymnasium einen zusätzlichen Schwerpunkt in der Informatik sowie in den Fächern Geometrisches Zeichnen und Technisches und Textiles Werken. Ab der 7. Klasse kann man sich zwischen einem Realgymnasium mit dem Schwerpunkt in Biologie, Physik und Chemie oder einem Realgymnasium mit dem Fach Darstellende Geometrie entscheiden.
Als einzige Schule Wiens bieten wir eine biologische Station, wo unsere Meerschweinchen, Hamster, Kaninchen, Schildkröten, Wellensittiche und viele andere Tiere unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur viel Freude bereiten, sondern vor allem das Verantwortungsbewusstsein unserer Kinder im Fach Tierpflege stärken und prägen.
Eine weitere Besonderheit unserer Unterstufe ist die Schwerpunktklasse für kreative Projekte, kurz Kreativklasse. Diese Form beginnt mit der ersten Klasse aufsteigend bis zur 4. Klasse und bietet einen ganzheitlichen kreativen Ansatz, der sich nicht nur auf die üblichen Kreativfächer beschränkt. Vielmehr wird eine Entwicklung des kreativen Potentials unserer Schülerinnen und Schüler in allen Lernbereichen angestrebt und gefördert. Dieser kreative Schwerpunkt kann in der Oberstufe mit den eigens an unserer Schule entwickelten Fächern Kunststücke und Kunsträume fortgesetzt werden.
Von der ersten bis zur achten Klasse hat man die Entscheidungsfreiheit, den Religionsunterricht oder das Fach Ethik zu besuchen.
Das GRG 16 hat Vielfalt, Tradition und Innovation zum Programm der Schule erhoben. Mit modernen Lehr- und Lernformen ist uns die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz, Kreativität, Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und zukunftsorientiertes Leistungsbewusstsein ein zentrales Anliegen. All dies passiert in einer guten Lernatmosphäre und in einem positiven Schulklima, das wir mit den Schulpartnern gemeinsam gestalten.
Mag.a Elisabeth Gutenberg, Direktorin
*************************************************************************************************************************************
Triple-E: E-learning - E-twinning - E-rasmus: Ein Partnerprojekt des GRG 16 Wien und der LPO Antoine de St-Exupery in Les Avirons
SPIN-Projekt des Monats Mai 2019
http://www.oesz.at/OESZNEU/main_02.php?page=0235&open=48&open2=52
****************************************************************************************************************************************
Das GRG 16 Maroltingergasse wurde mit dem
eTwinning-Schulsiegel ausgezeichnet!Unsere Schule erhielt diese Auszeichnung als eine von insgesamt vier Schulen (und einzige AHS) in Österreich.
Das eTwinning-Schulsiegel wurde Schulen in insgesamt 41 Ländern verliehen. Es wurde 2017 eingeführt, um den Einsatz und das Engagement nicht nur einzelner eTwinning-Lehrkräfte, sondern auch von LehrerInnenteams und SchulleiterInnen einer Schule anzuerkennen und zu würdigen.
Als mit dem eTwinning-Schulsiegel ausgezeichnete Schule gelten wir unter anderem in folgenden Bereichen als führend:
♦ Digitale Praxis
♦ eSafety-Praxis
♦ Innovative und kreative Ansätze in der Pädagogik
♦ Förderung der kontinuierlichen Weiterbildung des LehrerInnenkollegiums
♦ Förderung kooperativer Lernmethoden von LehrerInnen und SchülerInneneTwinning ist DIE Gemeinschaft für Schulen in Europa
Sie bietet jedem, der in einer Schule in einem europäischen Land arbeitet eine Plattform, um zu kommunizieren, kooperieren, Projekte zu entwickeln, sich auszutauschen und Teil einer der spannensten Lerngemeinschaften Europas zu sein.
eTwinning wurde 2005 als Hauptaktion des eLearningprogramms der Europäischen Kommission gestartet und ist seit 2014 fest in Erasmus+, dem europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, integriert. Die zentrale Koordinierungsstelle wird vom European Schoolnet, einer internationalen Partnerschaft, bestehend aus 31 europäischen Ministerien für Bildung und Erziehung, betrieben, die Lernwerkzeuge für Schulen, LehrerInnen und SchülerInnen in ganz Europa entwickelt.
Unsere Schule führt seit 2012 regelmäßig erfolgreiche Projekte mit anderen Schulen in Europa durch, die mehrmals mit dem nationalen und dem europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet wurden. Sobald ein Projekt mit mindestens einer anderen europäischen Schule gestartet wird, wird von der nationalen Koordinierungsstelle ein TWINSPACE (das ist ein virtuelles Klassenzimmer für die ProjektteilnehmerInnen) zur Verfügung gestellt. In diesem Klassenzimmer können alle registrierten SchülerInnen und LehrerInnen miteinander kommunizieren, sich gegenseitig Aufgaben stellen, diverse Aktivitäten durchführen und Spaß haben.
Die laufenden Aktivitäten sind hier zu finden.
Sparkling Science Projekt - learn to proGrAME
Erasmusprojekte
Unsere Schule nimmt seit dem Schuljahr 2019/20 an mehreren Erasmus + Programmen teil.
KA1 – Mobilitätsprojekte für Lehrer*innen
Dieses Programm bietet im Bereich Schulbildung Mobilitätsprojekte für Pädagog*innen und Schulpersonal, die für die Schulentwicklung von großer Bedeutung sind. Diese von der EU geförderten internationalen Weiterbildungskurse werden in Anspruch genommen, um wertvolle Erfahrungen machen zu können, die anschließend in unserer Schule weitergegeben und umgesetzt werden. Bereits im Sommer 2019 konnte Frau Prof. Miranda einen Kurs in Canterbury (Drama and improvisation techniques) machen. Im Dezember nahmen Frau Prof. Gerber und Herr Prof. Heinz Köllbichler in Palermo an einem Kurs teil (e-Learning for educators) und Frau Prof. Margrit Köllbichler besuchte Anfang März einen Kurs zum Thema Teambildung in Zypern.
KA1 Erasmus+ Job-Shadowing: „Besuch“ aus Italien
Zwei Kolleginnen aus Italien haben sich im Rahmen eines KA1 Erasmusprogramms für Lehrermobilitäten drei Tage lang unsere Schule und insbesondere unsere Projekte angesehen.
Laura Vattano und Simonetta Mocellini wurden am Montag, den 10. Februar 2020 von Frau Direktor Gutenberg begrüßt und nach einem informativen Gespräch mit Kaffee und Faschingskrapfen führte sie Kollegin Schwarz durch unser Schulhaus. Am Montag und Dienstag fanden einerseits Gespräche mit verschiedenen Kollegen und Kolleginnen zu diversen Projekten und rund um unsere Schulorganisation statt (Prof. Budinowski - TSH, Prof. Burger-Administration, Prof. Gerber-eTwinning und Erasmusprojekte, Prof. Grünsteidl-Sazel - Businesswoche), andererseits hatten die zwei Lehrerinnen mit den Fächern Französisch und Musik, die Gelegenheit, verschiedenen Unterrichtsstunden beizuwohnen. Das Angebot reichte angefangen mit diversen Fremdsprachen, wie Englisch, Französisch und Italienisch über Musik und EDV bis zum Projekt Präsentation und Kommunikation. Am Mittwoch durften Laura und Simonetta Kollegin Kickinger-Brenner im Rahmen der Projektwoche „soziale Arbeitswelt“ in verschiedene soziale Einrichtungen begleiten und die Schüler und Schülerinnen bei der Arbeit kennen lernen.
KA1 - Konsortiumsprojekt mit der Bildungsdirektion Steiermark. DÖKOT
Die Bildungsdirektion Steiermark hat für die nächsten zwei Schuljahre ein großes Mobilitätsprojekt eingereicht, an dem über 170 österreichische Schulen, darunter auch die Maroltingergasse, teilnehmen werden. Im Projekt DökoT - Das ökologische Talent - werden in den Bereichen Ökologie, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Interkulturelles Lernen, Europa und Fremdsprachen sowohl Fortbilungskurse, sowie die Möglichkeit zu Jobshadowing in anderen europäischen Ländern angeboten werden. Dieses Konsortiumsprojekt ist Teil einer europaweiten Fortbildungsinitiative: in 16 weiteren Ländern werden ebenfalls Konsortiumsanträge zu diesem Schwerpunkt gestellt: Aus einer gemeinsamen inhaltlichen Basis heraus entwickelt jedes Land sein konkretes europäisches Fortbildungs-und Austauschprogramm. Das Motto lautet: „Voneinander lernen, miteinander wissen!“.
KA2 – School Exchange Partnerschaft
Ein zweiter, großer Bereich von Erasmus+ sind die School Exchange Partnerschaften, die abgesehen von regelmäßigen Projektaktivtäten einen gegenseitigen Besuch von Schüler*innengruppen beinhalten. Seit September 2019 läuft das Erasmus+ Projekt „Triple-E: E-learning, E-twinning, E-rasmus“ mit einer französischen Schule aus La Réunion, das bis Ende des Schuljahres 2022 dauern wird. In diesem Projekt arbeiten die Französischschüler*innen zweier Oberstufenklassen mit zwei Klassen der Schule St. Exupéry in Les Avirons zusammen, die Deutsch lernen. Die Zusammenarbeit erfolgt über unser gemeinsames digitales Klassenzimmer, dem Twinspace, wo auf interaktive Art und Weise und mit verschiedenen digitalen Tools von allen Beteiligten Learning Apps, Quizzes, Rätsel erstellt und Aufgaben diverser Art bearbeitet werden. Darüber hinaus ist es unsere Aufgabe, E-Tools und den verbindenden eTwinning-Gedanken nicht nur auf der Plattform, sondern auch in unserer Schule und darüber hinaus zu verbreiten.
Unsere Partnerschüler und -schülerinnen in La Réunion mussten erkennen, wer sich hinter den Masken verbrigt.
In unserer Schule hat eine Gruppe von Schülerinnen eine E-Learning Stunde in der 4. Klasse gestaltet und Französisch-Schnupperstunden in der 2. Klasse, wo mit professioneller Anleitung der Schülerinnen neben herkömmlichen spielerischen Aktivitäten auch das Smartphone benutzt werden durfte.
Oberstufenschülerinnen gestalten e-learning Stunden in der 2. und 4. Klasse.
Im November 2019 haben mich vier Schülerinnen aus der 7C bei einer Lehrer*innentagung zum Thema „Authentisches Schreiben im Fremdsprachenunterricht“ in die Tourismusschule Wassermanngasse begleitet und meinen Workshop dahingehend unterstützt, indem sie den anwesenden Lehrer*innen aus Schülerinnensicht die Zusammenarbeit auf der eTwinning-Plattform erklären konnten und bei der Erstellung einer E-Zeitschrift den Teilnehmer*innen helfend zur Seite standen.
Im Mai 2020 sollten wir nun Besuch aus La Réunion bekommen, der aufgrund der aktuellen Situation rund um Corona nicht stattfand. Wir haben natürlich weiterhin regen Kontakt mit unserer Partnerschule und haben uns auch über unsere Situation in „Coronazeiten“ ausgetauscht. Ende April haben wir uns in einem Videomeeting gesehen und uns die Lage in unseren Ländern beschrieben. Wir wissen natürlich nicht, wie es mit dem Reisen weitergehen wird, hoffen aber trotzdem, dass der Besuch im nächsten Schuljahr nachgeholt werden kann und dass unsere Reise nach La Réunion stattfinden wird.
Renate Gerber
"Wasserschule" Maroltingergasse
Wir sind Wasserschule!
Wasser trinken ist gesund und hilft uns allen konzentriert zu arbeiten, deshalb fördert die Maroltingergasse Wassertrinken und nimmt am Projekt "Wasserschule" teil!
Am 27. und 28 September haben alle unsere ersten Klassen in Wasserworkshops über Wasser nachgedacht, geforscht und gelernt.Wie schmecken unterschiedliche Wasser? Wo kommt unser Leitungswasser her? Wie viel Wasser enthält mein Körper? Und wie viel Wasser verbrauche ich an einem Tag? Wie viel Zucker darf in einem Süßgetränk sein und wie lange muss ich mich bewegen, um die Kalorien wieder abzubauen? Welche Lebensmittel enthalten viel - welche wenig Wasser? Welchen Geschmack kann ich in grünen, gelben oder roten Smoothies erkennen?
Unser ersten Klassen wurde echte Wasserexperten und haben sich damit ihre Maroltinger Wasserflasche ehrlich verdient, welche die Schule und der Elternverein gemeinsam gekauft und den Schüler:innen geschenkt haben.
Vielen herzlichen Dank!Ein großes Dankeschön gilt vor allem unseren 7. Klassen: Sie haben die Wasserworkshops vorbereitet und mit großem Engagement, m
it viel Freude, Spaß und auch Geduld mit den Erstklässlern gearbeitet.
Die Mitarbeit der Erstklässler:innen war bemerkenswert, jede Station wurde mit großer Ernsthaftigkeit und Interesse absolviert, ihr hattet ihre volle Aufmerksamkeit und wurdet im Feedback sowohl für den Inhalt, wie auch für den funfactor sehr gelobt!
Motto: Es regnet Wissen!
ÖKOLOG AWARD
Tim Stichlberger (Maturajahrgang 2021) wurde im Oktober 2021
mit dem Ökolog Fachpreis zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet!Seine prämierte VWA hat den Titel:
„Lasst die Sau raus!" und bearbeitet einen Vergleich
zwischen konventioneller und biologischer Schweinehaltung in Österreich.Wir gratulieren sehr herzlich!
Radeln & Rollern
Wir sind eine Ökolog-Schule
Mülltrennung leicht gemacht
Liebe Schüler*innen!
Ab nächster Woche wird es in allen Klassenräumen 2 Müllsammeltaschen (eine Papier-Mülltasche und eine Mülltasche für Plastik, Metall und Tetrapakerl) zur Verfügung geben, um eine funktionierende Mülltrennung an unserer Schule zu garantieren. Denn eine richtig durchgeführte Mülltrennung leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Indem Materialien recycelt und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, kann der Ressourcenverbrauch und der CO2-Ausstoß reduziert und somit die Umwelt entlastet werden. Ich bitte euch in dem Zusammenhang achtsam mit diesen Taschen umzugehen und eine sachgerechte Mülltrennung durchzuführen. Bei Fragen könnt ihr euch gern jederzeit bei mir melden oder euch an Mitglieder des Maroltinger Umweltkomitees wenden.
Liebe Grüße
Sarah
-
29.01.2023 8.KL
MMK Probentag
-
Suche
-
-
-
-
-